Finanzen

Brexit-Prognose: Pfund mit größtem Kurssturz seiner Geschichte

Der drohende Ausstieg Großbritanniens aus der EU hat dem Pfund Sterling einen Rekord-Kurssturz eingebrockt. Händler erwarten massive Kursverluste an Europas Börsen. Die Anleger flohen umgehend in den Schweizer Franken.
24.06.2016 07:02
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach dem sich abzeichnenden Sieg der Brexit-Befürworter stehen den Aktienmärkten in Europa am Freitag massive Kursverluste bevor: Brokerhäuser gehen davon aus, dass der Dax, der britische „Footsie“ und der französische Leitindex CAC rund sieben Prozent tiefer eröffnen werden. Die Investmentbank Morgan Stanley rechnet damit, dass Aktienwerte im Vergleich zu den Schlusskursen von Donnerstagabend um 15 bis 20 Prozent einbrechen können. „Das ist absolut außerordentlich“, sagte Devisenspezialist John Wraith von der UBS Investment Bank. „Ein 'Schock' ist noch ein zu schwaches Wort dafür.“

Besonders unter Druck stehen dürften die Bankenwerte. Die Kreditinstitute Standard Chartered und HSBC, die auch in London gehandelt werden, brachen an der Börse in Hongkong bereits um bis zu 12,5 Prozent ein.

TV-Anstalten zufolge erzielten die Befürworter für einen Ausstieg aus der Europäischen Union (EU) eine Mehrheit bei der Volksbefragung. Sowohl die BBC als auch ITV erklärten die EU-Gegner zum Sieger der Abstimmung.

Der drohende Ausstieg Großbritanniens aus der EU hat dem Pfund Sterling den größten Kurssturz seiner Geschichte eingebrockt. Sein Kurs fiel am Freitag um bis zu 11,1 Prozent auf ein 30-Jahres-Tief von 1,3232 Dollar.

Der drohende Ausstieg Großbritanniens aus der EU hat die Anleger in den Schweizer Franken getrieben. Die Währung kletterte zum Euro auf den höchsten Stand seit August 2015. Ein Euro kostete am Freitagmorgen 1,0626 Franken. Bereits in den Wochen vor der Abstimmung hatte die Schweizer Währung deutlich zugelegt. Sie gilt bei Investoren als sichere Anlage in turbulenten Zeiten – und ist daher gefragt.

Experten erwarten dennoch keine aggressiven Maßnahmen der Schweizer Notenbank. Sie werde zunächst versuchen, den Höhenflug der Währung mit Interventionen am Devisenmarkt zu bremsen. „Es würde mich überraschen, wenn die Nationalbank heute außer Interventionen etwas anderes machen würde“, sagte Thomas Stucki von der St. Galler Kantonalbank. Sollte der Druck auf den Franken mehrere Tage oder Wochen anhalten, dann seien Zinssenkungen nicht auszuschließen. „Entscheidend ist nicht, wo der Franken heute Abend steht. Entscheidend ist, wo der Franken in einer Woche steht.“

Nach Einschätzung von Felix Adam, Chef des Schweizer Währungsexperten ACT Currency, dürfte die SNB erst bei einem Eurokurs von 1,05 Franken größere Maßnahmen ins Auge fassen. „Dass auf der Zinsseite etwas Dramatisches passiert, kann ich mir im Moment nicht vorstellen. Da müsste mehr Stress im Markt sein“, sagte er. Die Marktreaktion zeige jedoch, wie überrascht viele Börsianer von dem sich abzeichnenden Wahlergebnis seien.

Die SNB wollte sich zunächst nicht dazu äußern. Sie warte das finale Wahlergebnis ab, sagte ein Sprecher. Die Zentralbank will einen Höhenflug des Franken mit allen Mitteln verhindern – denn ein starker Franken ist Gift für die exportorientierte Schweizer Wirtschaft. SNB-Präsident Thomas Jordan hatte Interventionen am Devisenmarkt angekündigt, sollte es rund um die Abstimmung zu Turbulenzen an den Finanzmärkten kommen. Notfalls hatte er auch eine weitere Zinssenkung nicht ausgeschlossen. Der Leitzins in der Schweiz ist mit rund minus 0,75 Prozent bereits auf einem Rekordtief.

Beim Brexit-Referendum hat sich TV-Anstalten zufolge eine Mehrheit der Briten für einen Austritt Großbritanniens aus der EU ausgesprochen. Sowohl die BBC als auch ITV erklärten die EU-Gegner zum Sieger der Abstimmung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...