Politik

Spanien: Podemos und Sozialisten können Rajoy ablösen

Lesezeit: 1 min
26.06.2016 21:13
Die neue spanische Linkspartei Podemos und die Sozialisten könnten nach der Neuwahl eine Regierung bilden. Die Konservativen von Mariano Rajoy wurden zwar erneut stärkste Partei, verfehlten jedoch die absolute Mehrheit klar.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Spanien  

Bei der Parlamentswahl im Spanien haben einer ersten Hochrechnung zufolge die regierenden Konservativen von Ministerpräsident Mariano Rajoy die Nase vorn. Die Partei PP kommt auf 117 bis 121 Sitze im Parlament, wie der Staatssender TVE am Sonntagabend prognostizierte. Damit würde sie die absolute Mehrheit von 176 Sitzen jedoch deutlich verfehlen. Das EU-kritische Linksbündnis Podemos verbucht demnach bei den ersten Wahlen in Europa nach dem Brexit deutliche Gewinne. Das Bündnis dürfte zweitstärkste Kraft mit 91 bis 95 Sitzen werden und damit die Sozialisten auf Platz drei mit 81 bis 85 Sitzen verdrängen. Zusammen könnten die beiden linksgerichteten Parteien eine absolute Mehrheit erringen. Die liberale Ciudanos wird der Hochrechnung zufolge auf Platz vier mit 26 bis 30 Sitzen landen.

Die Regierungsbildung dürfte erneut schwierig werden, schon nach der vergangenen Wahl im Dezember war sie gescheitert. Die Wahllokale hatten um 20.00 Uhr geschlossen


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen OWF24 - Wirtschaft in Ostdeutschland: Die Ampelregierung auf Stimmenfang
04.06.2024

Beim ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow hebt der Bundeskanzler die wirtschaftliche Erfolgsgeschichte gerade Ostdeutschlands...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitslosenzahl sinkt saisonbedingt - jedoch weniger stark als üblich
04.06.2024

Im Mai verringerte sich die Anzahl der Arbeitslosen in Deutschland gegenüber April aufgrund einer nur schwachen Frühjahrsbelebung um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie drängt auf stabile Gelder und mehr Planbarkeit
04.06.2024

Der Vorsitzende des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Michael Schöllhorn, hat die Bundesregierung dazu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Automobilindustrie: Geschäftsklima verschlechtert sich
04.06.2024

Geschäftsklima der deutschen Autoindustrie verschlechtert sich drastisch. Manche Unternehmen planen, Stellen abzubauen.

DWN
Politik
Politik Gaza-Abkommen: USA und G7 drängen auf diplomatische Lösung - der Überblick
04.06.2024

Nach dem von US-Präsident Joe Biden vorgestellten Plan für ein Abkommen zur Beendigung des Gaza-Krieges, strebt Israels wichtigster...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitsmarkt: Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA
04.06.2024

Die Arbeitsmärkte von Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA sind vielfältig und teilweise grundverschieden: Während...

DWN
Politik
Politik Waffen für Ukraine: Scholz erläutert seine Entscheidung
04.06.2024

Bundeskanzler Olaf Scholz sieht in seiner jüngsten Entscheidung zur Waffenlieferung für die Ukraine keine Gefahr einer Eskalation. Das...

DWN
Politik
Politik Europawahl Endspurt: Was die Parteien in Ihren Wahlprogrammen versprechen
04.06.2024

Im Endspurt vor dem 9. Juni ist der Funke auf viele Bürgerinnen und Bürger noch nicht so richtig übergesprungen. Europawahl, war da was?...