Politik

Manipulation: Stimmen für Pro-EU-Petition kommen aus dem Vatikan

Lesezeit: 1 min
28.06.2016 02:13
Eine Online-Petition von britischen EU-Befürwortern zur Abhaltung eines zweiten Referendums hat über drei Millionen Unterschriften gesammelt. Sie scheint jedoch massiv manipuliert worden zu sein. So kamen tausende Stimmen aus dem Vatikan-Staat, der nicht Mitglied in der EU ist.
Manipulation: Stimmen für Pro-EU-Petition kommen aus dem Vatikan

Mehr zum Thema:  
Brexit >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Brexit  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine Online-Petition von EU-Befürwortern im britischen Unterhaus fordert, das Referendum über einen Austritt Großbritanniens zu wiederholen. Bis Sonntag hatten angeblich mehr als drei Millionen Menschen das Dokument unterzeichnet – davon etwa 2,5 Millionen im Land selbst und rund 500.000 im Ausland lebende Briten.

Am Sonntag wurde bekannt, dass 77.000 Unterschriften vom Petitons-Komitee gelöscht wurden, weil der dringende Verdacht der Manipulation bestanden habe: „Wir nehmen Betrug in unserem Petitions-System sehr ernst, weil es den Prozess der parlamentarischen Demokratie beschädigt. Der Government Digital Service unternimmt Schritte, um manipulierte Unterschriften zu ermitteln und wenn nötig zu löschen.“

Zweifel an der Echtheit vieler Unterschriften waren aufgekommen, nachdem sehr kleine Staaten Unterschriftenzahlen gesendet hatten, die nicht zu ihrer Einwohnerzahl passen. Wie der Telegraph berichtet, seien allein aus dem Vatikan rund 39.500 Unterschriften für eine Neuausrichtung des britischen EU-Referendums abgegeben worden – in der Vatikanstadt leben aber nur rund 800 Menschen.

Noch deutlicher wird der Betrug am Beispiel des britischen Übersee-Territoriums South Georgia and Sandwich Islands: das Archipel liegt mitten im Südatlantik und ist unbewohnt – trotzdem wurden von dort angeblich 3000 Unterschriften abgeschickt. Auch aus dem abgeschotteten Nordkorea wurden angeblich über 20.000 Stimmen abgegeben.

Wie die Unterschriften manipuliert wurden und wer dafür verantwortlich ist, wird derzeit ermittelt. „Erfahrene Internetnutzer könnten ihren wahren Standort durch Proxy-Server verschleiert haben, um ihre IP-Adressen zu verbergen. Möglich ist auch, dass Computer-Codes spezielle Skripte verwendet haben, um automatisch falsche Unterschriften zu generieren. Hacker im Online-Chat 4Chan haben sogar damit geprahlt, an diesem „Witz“ beteiligt gewesen zu sein. Wenn das stimmt müssen Zweifel an der Cyber-Sicherheit der Regierung angemeldet werden und künftige Online-Petitionen könnten in ihrer Glaubwürdigkeit beschädigt werden“, schreibt der Telegraph aus London.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Brexit >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...