Politik

US-Finanzkrise: Parteien nähern sich einem Kompromiss

Lesezeit: 1 min
31.12.2012 17:37
Im US-Streit über das Haushaltsdefizit nähern sich Demokraten und Republikaner offenbar einem Kompromiss. Es ist eine typisch technokratische Lösung und besteht vor allem darin, dass alle Politiker versuchen, ihr Gesicht zu wahren.
US-Finanzkrise: Parteien nähern sich einem Kompromiss

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Republikaner und Demokraten haben am Montag ihre Verhandlungen wieder aufgenommen, um zu verhindern, dass automatische Steuererhöhungen und Ausgabensenkungen vorgenommen werden, damit die USA nicht auch formal die Pleite anmelden müssen (faktisch sind sie es schon lange, und es wird ein böses Ende geben, meint Ron Paul – hier).

Der Kompromiss ist technokratischer Natur: Die Einkommensgrenze für höhere Steuern soll nun nicht 250.000 Dollar betragen, wie von den Demokraten gewünscht, und auch nicht 500.000 Dollar, wie die Republikaner wollen – man ist nun in der Auktion bei 450.000 Dollar angelangt.

Eine höhere Immobiliensteuer soll es geben, allerdings erst nach einer Abstimmung im Senat, bei der die Demokraten versprechen dafür zu sorgen, dass die Erhöhung nicht zu drastisch ausfällt.

Die Kapitalertragssteuer ist noch umkämpft, vermutlich wird man sich auch hier einigen. Sprecher beider Parteien gaben zu Protokoll, dass man ja noch den ganzen Tag Zeit habe um zu feilschen verhandeln.

Andere komplexe Lösungen werden diskutiert, bei denen man unweigerlich denkt: Die amerikanischen Politiker sind keinen Deut besser als unsere Freunde Rompuy & Barroso. Trost für eine stabile Weltwirtschaft im Jahr 2013 ist das freilich keiner.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...