Politik

Schlacht um Aleppo: Russen und Syrer kesseln internationale Söldner ein

Lesezeit: 1 min
07.07.2016 17:13
In der Schlacht um Aleppo könnte Russen und Syrern ein entscheidender Schlag gelungen sein: Elite-Truppen der syrischen Armee haben Söldner-Truppen in Aleppo von einer der zentralen Nachschub-Routen abgeschnitten. Große Teile der Söldner sollen sich auf der Flucht befinden.
Schlacht um Aleppo: Russen und Syrer kesseln internationale Söldner ein
Die Lage in Aleppo. (Karte: Almasdar News)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Syrien  
Russland  
USA  

Al Masdar News meldet einen wichtigen militärischen Erfolg der syrischen Armee in der Schlacht um Aleppo: Am Donnerstagmorgen haben demnach Elite-Soldaten der Syrer wichtige Teile des Landstrichs von Mallah von der internationalen und islamistischen Söldnern zurückerobert. Al Masdar bezieht sich auf eine Quelle aus dem syrischen Militär. Diese sagte, die „Haupt-Nachschubroute“ sei „vollständig unterbrochen" word“n – die Söldner also eingekesselt. Es habe zahlreiche Tote gegeben, große Teiel der Milizen seien auf der Flucht. Entscheidenden Anteil hätten massive Luftschläge der Russen gehabt, sagte die Quelle.

Mallah liegt im Norden von Aleppo und ist von hoher strategischer Bedeutung, weil von dort aus die Castello-Route kontrolliert werden kann. Diese Route sei die „Lebensader der islamistischen Gruppen gewesen, zu welcher auch die al-Kaida-Truppen gehören, und über welche Waffen, Munition und Nachschub“ in das Kampfgebiet gelangt sind.

Die al-Kaida-Truppen werden unter anderem von Saudi-Arabien unterstützt – dem engsten Verbündeten der USA in der Region. Außerdem werden die Söldner von verschiedenen Geheimdiensten unterstützt, vor allem aus den USA, Großbritannien und Frankreich.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...