Finanzen

Draghi sei Dank: Auf dem Bond-Markt wird wieder spekuliert

Italien, Portugal und Irland können jubeln: Dank der Geldschwemme durch die EZB war das Jahr 2012 trotz schlechter Fundamentaldaten ein Rekordjahr für die Anleger im Bond-Markt in Europa. Die Investoren haben mit ihrer Risikofreude ausgezeichnet verdient.
04.01.2013 01:08
Lesezeit: 1 min

Der unbedingte Wille der Staats- und Regierungschefs in Europa, Griechenland im Euro zu halten, sorgte bei einigen Investoren im vergangenen Jahr für massive Gewinne (hier). Aber auch mit anderen europäischen Bonds konnten Investoren 2012 einiges erreichen. Der Wert portugiesischer Anleihen beispielsweise stieg bis Ende Dezember um 57 Prozent und der Irlands um immerhin 29 Prozent, wie die Indizes von Bloomberg und der European Federation of Financial Analysts Societies zeigen. Insgesamt erlebten die Staatsanleihen in der Eurozone ihr bestes Jahr seit Beginn der Datenerhebung – ein Plus von 12 Prozent, so die italienische Nachrichtenagentur Ansamed.

Die Geldschwemme der EZB und auch Mario Draghis Ankündigung, unbegrenzter Staatsanleihenkäufe durch die EZB, haben die Investoren wieder in die Bonds der angeschlagenen Eurozone getrieben. Vor allem der Investmentriese Pacific Investment Management, der den größten Anleihen-Fonds weltweit leitet, und der Finanzgigant Blackrock waren unter den Investoren. Und gerade mit Blick auf die kommenden Wahlen in Italien und Deutschland wird auch 2013 der europäische Staatsanleihenmarkt weiter für Investitionen interessant bleiben.

Dies ist bemerkenswert, sind doch die Fundamentaldaten unverändert schlecht, die meisten Beobachter erwarten eine Rezession. Aber durch die Zusage der EZB, zu kaufen, was das Zeug hält, ist das Risiko für viele institutionelle Anleger überschaubar.

Zudem rückt eine mögliche Rückkehr Irlands und Portugals an die Finanzmärkte immer näher. Draghis Ankündigung dürfte außerdem auch die spanischen Papiere in den Vordergrund rücken – je nachdem, wann und inwiefern das Land einen Bailout beantragen wird. „Madrid wird noch in der ersten Hälfte dieses Jahres um Hilfe bitten“, zitiert Ansamed eine Quelle der Axa Inestment.

Insgesamt dürfen Investoren in Anleihen aus der Eurozone 2013 im Umfang von etwa 765 Milliarden Euro investieren, schätzt die Deutsche Bank in ihrem aktuellen Bericht, der Reuters vorliegt. Das entspricht weniger ausgegebenen Anleihen als 2012 – im Wert von rund 65 Milliarden Euro. Besonders Italien werde weniger Bonds ausgeben – Irland und Portugal hingegen werden mehr emittieren, so die Deutsche Bank.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...