Politik

Rassismus in Italien: AC Milan bricht Testspiel ab

Bei einem Testspiel gegen den unterklassigen Club Pro Patria verließ die Mailänder Mannschaft nach 27 Minuten geschlossen das Spielfeld, weil Kevin Prince-Boateng ununterbrochen mit rassistischen Aussprüchen geschmäht wurde.
03.01.2013 21:58
Lesezeit: 1 min

Bei einem Testspiel zwischen dem AC Milan und dem viertklassigen Club Pro Patria ist es zu einem Eklat gekommen. Weil Fans von Pro Patria den Mailänder Spieler Kevin Prince-Boateng unablässig rassistisch beleidigt hatten. Der in Berlin geborene Nationalspieler von Ghana drosch entnervt den Ball in Richtung Fans, zog sein Trikot aus und marschierte vom Platz. Nachdem seine Mitspieler anfangs noch versucht hatten, ihn von diesem Schritt abzuhalten, folgte ihm am Ende die gesamte Mannschaft in die Kabine. Auch einige Spieler von Pro Patria gingen vom Platz.

Der Präsident von Pro Patria bedauerte die Ausschreitungen und sagte, dass gegen die Täter ermittelt werde. Es war dies nicht der erste rassistische Vorfall im europäischen Profi-Fußball. Das Ereignis zeigt, dass die Vereine kein Mittel gefunden haben, um die Fans in den Griff zu bekommen. Er zeigt auch, dass sich trotz Millionen Steuergeldern für Integrations-Bemühungen in Europa rassistische Denkweisen offenbar im Zuge der Globalisierung wieder stärker etablieren. Offenkundig ist es auch den über TV-Gebühren hochsubventionierten Vereinen nicht gelungen, ihren Fans den Unterschied zwischen Kritik an einem durchaus fragwürdigen, grenzenlosen Legionärs-Wesen und indiskutabler Menschenverachtung klarzumachen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftsweise Malmendier warnt vor "Inflationsschock" in den USA
04.04.2025

Ökonominnen und Ökonomen sehen klar: Trumps Zölle treiben die Preise nach oben. Die Entwicklung könnte für den Präsidenten politische...

DWN
Politik
Politik Nato-Treffen: Ukrainischer Außenminister Sybiha fordert von Nato mehr Druck auf Russland
04.04.2025

Das Treffen der Außenminister der Nato-Staaten in Brüssel geht zu Ende. Im Fokus stehen Gespräche über die Ukraine. Kiew fordert dabei...

DWN
Panorama
Panorama Kalifornien: Mehr Elektro-Ladestationen als Tankstellen
04.04.2025

Während sich die USA unter der Regierung von Donald Trump zunehmend von Klimaschutzmaßnahmen entfernen, verzeichnet Kalifornien einen...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Rücktritt aus US-Regierung? Der Milliardär dementiert
04.04.2025

Elon Musk hat Berichte des US-Nachrichtenportals Politico zurückgewiesen, wonach er in den kommenden Wochen aus seiner Position als Leiter...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...