Finanzen

Belgien und Portugal könnten Fusion von Deutscher Börse mit LSE torpedieren

Lesezeit: 1 min
14.07.2016 01:48
Belgien und Portugal haben die geplante Fusion von Deutscher Börse und London Stock Exchange kritisiert. Diese führe zu einem zu dominanten Unternehmen, das den Zugang kleinerer Börsen zu frischem Kapital erschweren werde. Die Deutsche Börse steht indes offenbar kurz vor der Zustimmung ihrer Aktionäre zu der Fusion.
Belgien und Portugal könnten Fusion von Deutscher Börse mit LSE torpedieren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die belgische und die portugiesische Regierung haben Bedenken gegen die geplante Fusion der Deutschen Börse mit der London Stock Exchange (LSE). In Briefen an EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager, die am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP vorlagen, warnten die Finanzminister beider Länder vor negativen Folgen des Zusammenschlusses für den Kapitalmarkt in Europa.

Die Fusion könne den Zugang „der kleinsten lokalen Firmen“ zu frischem Kapital erschweren, heißt es in dem Schreiben des belgischen Finanzministers Johan Van Overtveldt. Mit dem Zusammenschluss entstünde ein „sehr dominantes“ Unternehmen im Bereich des Wertpapierhandels. Dies würde den Wettbewerb beeinträchtigen, warnte Van Overtveldt. Sein portugiesischer Kollege Mário Centeno äußerte sich ähnlich. Die europäische Wirtschaft benötige Wertpapiermärkte, die „offen für den

Wettbewerb“ seien, heißt es in seinem Schreiben an Vestager. Der Zusammenschluss der beiden Börsenbetreiber könne „den Zugang zu Kapital und Finanzdienstleistungen erschweren“.

Die Deutsche Börse und die LSE hatten im Februar ihre Pläne zu einer Fusion „unter Gleichen“ öffentlich gemacht und halten daran auch nach dem Votum der Briten zu einem EU-Austritt fest. Gleichwohl senkte die Deutsche Börse die erforderliche Mindestannahmeschwelle ihrer Aktionäre von 75 auf 60 Prozent. Die Anteilseigner erhielten zudem zwei Wochen mehr Zeit um zu erklären, ob

sie ihre Papiere gegen die des neuen Gemeinschaftsunternehmens eintauschen. Die LSE-Aktionäre haben der Fusion bereits mit breiter Mehrheit zugestimmt. Gegen das Projekt hatte Ende Mai auch der französische Finanzminister Michel Sapin Bedenken angemeldet. Er sprach von einem „Wettbewerbsproblem“.

Die Deutsche Börse bekommt beim geplanten Zusammenschluss Unterstützung von ihren Eigentümern und der Bundesbank. Bis Mittwochmittag gaben rund 53 Prozent der Deutsche-Börse-Aktionäre grünes Licht für die Fusion. Zudem sprach sich Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret dafür aus, die Verschmelzung gerade nach der Brexit-Entscheidung durchzuziehen. „Es mag zunächst bizarr klingen, aber ein solcher Zusammenschluss macht nach dem Referendum wirtschaftlich noch mehr Sinn“, sagte Dombret in Frankfurt. Wenn Großbritannien die EU verlasse, seien Brücken zwischen den Volkswirtschaften wichtiger denn je. „Die angekündigte Fusion zwischen LSE und Deutscher Börse hat das Potenzial, eine solche Brücke zu werden.“

Die größte verbliebene Hürde für die Börsen-Fusion ist die Zustimmung der Aufsichtsbehörden - allen voran der hessischen Börsenaufsicht und der EU-Kommission. Aus Sicht von BaFin-Präsident Felix Hufeld ist die Fusion schwer vorstellbar, wenn die Mega-Börse anschließend wie geplant in London angesiedelt wird. Die Deutsche Börse spricht deshalb mit der LSE über eine Verlagerung des Firmensitzes in die EU beziehungsweise über die Schaffung eines doppelten Firmensitzes für die Holding, wie mehrere mit der Fusion vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters sagten.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Deutsch-australische Rüstungskooperation: Mehr als Boote und Panzer?
05.05.2024

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock befürwortet eine engere Rüstungskooperation zwischen Deutschland und Australien, da sie betont,...

DWN
Immobilien
Immobilien Die Grunderwerbssteuer: Was Sie unbedingt wissen sollten!
05.05.2024

Jeder, der in Deutschland ein Grundstück erwerben will, zahlt darauf Steuern. Vorne mit dabei: Die Grund- und Grunderwerbssteuer. Doch was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Eli Lilly, Merck und Biontech: Deutschland behauptet sich als Pharma-Standort
05.05.2024

Mehr als 250.000 Beschäftigte sind in Deutschland allein in der Pharma-Industrie beschäftigt. Dass die Branche auch in naher Zukunft...

DWN
Finanzen
Finanzen Dispozinsen: Wie sie funktionieren und wie man sie vermeidet
05.05.2024

Dispozinsen können eine teure Überraschung für Bankkunden sein, die ihr Konto überziehen. Dieser Artikel erklärt, wie Dispozinsen...

DWN
Technologie
Technologie EU-China-Beziehung: Droht ein Handelskrieg um Elektroautos?
05.05.2024

Vor Xi Jinpings Besuch in Paris bekräftigt Deutschland seine Haltung im EU-China-Streit um E-Autos. Doch wie wird die EU reagieren?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Europameisterschaft 2024 am Arbeitsplatz streamen: Wie weit geht Arbeitgeber-Toleranz?
05.05.2024

Die Spiele der Europameisterschaft 2024 finden zu Zeiten statt, die nicht ideal für Arbeitnehmer sind. Einige Spiele starten bereits um 15...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Handwerksbetriebe in Not: Geschäftslage trübt sich ein
05.05.2024

Die aktuelle Lage im Handwerk bleibt düster, mit einer spürbaren Verschlechterung der Geschäftslage im ersten Quartal 2024 aufgrund...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Eine Welt ohne Europa?
04.05.2024

Der Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten gefährden die Zukunftsfähigkeit der EU. Nun steht sie an einem Scheideweg:...