Politik

Frankreich: Premier Valls bei Trauerfeier für Nizza ausgebuht

Der französische Premier Manuel Valls ist bei der Trauerfeier für die Opfer von Nizza von aufgebrachten Bürgern beschimpft und ausgebuht worden. Die konservative Opposition verschärft den Ton gegenüber der Regierung. Ein Abgeordneter sagte, Frankreich befinde sich im Kriegszustand.
18.07.2016 17:43
Lesezeit: 2 min

Sebastian Kunigkeit von der dpa liefert einen interessanten Korrespondenten-Bericht über die Reaktionen auf die Ereignisse von Nizza:

Es ist ein Moment der Trauer und des Innehaltens. Doch als Frankreichs Premierminister Manuel Valls vier Tage nach dem Anschlag von Nizza auf die berühmte Strandpromenade tritt, kommen von einigen Zuschauern Buhrufe, Rücktrittsforderungen, sogar Beschimpfungen. Es ist der dritte Tag der von Präsident François Hollande angeordneten Staatstrauer für die 84 Todesopfer der Lastwagen-Attacke, doch von Zusammenstehen und Unterhaken ist in Frankreich nach diesem neuen Anschlag nicht mehr viel zu spüren.

Nur 33 Prozent der Franzosen vertrauen dem Staatschef und der Regierung beim Kampf gegen den Terror, so das Ergebnis einer Umfrage des Instituts Ifop für die Zeitung «Le Figaro». Die politische Opposition hat ungewöhnlich schnell auf Angriff geschaltet und kämpft mit harten Bandagen. «Ich habe nicht die Absicht, alle drei Monate solche Tragödien zu kommentieren», sagt Ex-Präsident und Republikaner-Chef Nicolas Sarkozy. Es sei nicht alles getan worden, was hätte getan werden müssen.

Der ebenfalls konservative Abgeordnete Éric Ciotti kritisiert: «Wir haben noch nicht kapiert, dass wir im Kriegszustand sind, wir brauchen einen Clemenceau an der Spitze des Staates.» Georges Clemenceau war in der Schlussphase des Ersten Weltkriegs französischer Staatschef. Die Regierung wirft den Kritikern dagegen vor, sich unwürdig zu verhalten, weil noch während der Trauerphase schmutzige Wäsche gewaschen wird.

Der Kontrast zur Reaktion auf den Anschlag gegen das Satiremagazin «Charlie Hebdo» vor eineinhalb Jahren springt ins Auge. Damals fanden die Aufrufe zur nationalen Einheit breiten Widerhall. Am 11. Januar 2015 strömten Millionen auf die Straßen, um die Meinungsfreiheit zu verteidigen, ein symbolisches Unterhaken. Präsident François Hollande machte in der Zeit der Krise eine gute Figur - ebenso nach den Pariser Anschlägen vom 13. November, auch wenn damals schon mehr Kritik laut wurde. Nun schreibt die Zeitung «Le Monde», der Geist des 11. Januar sei verweht.

Was ist anders? Zum einen nähert sich die nächste Präsidentschaftswahl mit großen Schritten - im Mai 2017 wird gewählt, und bei den konservativen Republikanern laufen sich die möglichen Bewerber auf das höchste Amt im Staat schon für die internen Vorwahlen warm. Die rechtsextreme Front National versucht ohnehin, aus dem Thema Kapital zu schlagen.

Aber hinzu kommt ein tatsächliches Gefühl der Zermürbung, das viele Menschen in Frankreich nach dem dritten großen Anschlag binnen eines Jahres verspüren. Die Frage, warum es den Behörden trotz angeblich höchster Wachsamkeit, Militärpatrouillen und neuen Anti-Terror-Gesetzen nicht gelingt, den Terror zu stoppen, birgt große Brisanz, die Gesellschaft ist erschöpft. Die Attacke von Nizza erzeuge einen Doppeleffekt, sagt der Politikwissenschaftler und Terror-Experte Gilles Kepel dem «Figaro»: «Die Wirkungskraft eines großen operationellen Erfolgs und eine Schockstarre der Bevölkerung».

«Man wollte die Einheit der französischen Nation treffen», sagte Premierminister Valls kurz nach dem Anschlag am Nationalfeiertag 14. Juli. «Deshalb ist die einzig würdige, verantwortungsvolle Reaktion Frankreichs, dem Esprit des 14. Juli treu zu bleiben, das heißt ein vereintes und um seine Werte versammeltes Frankreich.» Derzeit scheint das zumindest in der Politik eher Wunschdenken. Jenseits der politischen Arena aber gibt es das gemeinsame Innehalten weiterhin. Auf der Promenade des Anglais in Nizza, wo sich 42 000 Menschen versammelt haben, ertönt bei der Gedenkfeier am Montag neben den Unmutsäußerungen auch eine kraftvolle Marseillaise.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...