Politik

Positive Unternehmens-Zahlen beflügeln die Wall Street

Lesezeit: 2 min
21.07.2016 01:44
Positive Geschäftszahlen von Konzernen wie Microsoft und Morgan Stanley haben die Wall Street am Mittwoch angeschoben. Die Ergebnisse weckten die Hoffnung auf eine Erholung auch bei anderen Unternehmen. Die Märkte reagierten erfreut.
Positive Unternehmens-Zahlen beflügeln die Wall Street

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Zusätzlichen Auftrieb verlieh ein steigender Ölpreis. Ein etwas stärker als erwartet ausgefallener Rückgang der US-Rohölbestände sorgte für Entspannung am Rohstoffmarkt. Brent drehte nach den Daten ins Plus und verteuerte sich um 1,4 Prozent auf 47,29 Dollar.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte gewann 0,2 Prozent auf 18.595 Punkte. Das war der neunte Tag in Folge mit Kursgewinnen. Der breiter gefasste S&P legte um 0,4 Prozent auf 2173 Stellen zu. Der Index der Technologiebörse Nasdaq kletterte 1,1 Prozent auf 5090 Zähler.

Auch in Europa lockten positive Geschäftszahlen von SAP oder Volkswagen die Anleger. Dax und EuroStoxx50 gewannen jeweils mehr als ein Prozent auf 10.142 und 2967 Punkte. "Damit sich die Rally fortsetzt, müssen wir aber eine ständige Verbesserung der Gewinne und der Wirtschaftsaktivität sehen", sagte Peter Cardillo, Chef-Volkswirt des Vermögensverwalter First Standard Financial.

In den USA gehörten Aktien von Microsoft zu den größten Gewinnern. Sie stiegen über fünf Prozent. Der Softwarekonzern macht Fortschritte im zukunftsträchtigen Cloud-Geschäft und übertraf mit seinen Quartalszahlen die Erwartungen. Der Konzern zog weitere Technologiewerte mit nach oben. So gewannen Cisco -Papiere 2,3 Prozent an Wert. Der Technologieindex im S&P kletterte 1,5 Prozent auf den höchsten Stand seit dem Jahr 2000.

Im Fokus der Anleger stand die Investmentbank Morgan Stanley, die im zweiten Quartal weniger verdiente. Händler verwiesen aber darauf, dass die Bilanz - auch dank Kostensenkungen - besser ausfiel als erwartet. Die Papiere von Morgan Stanley notierten zwei Prozent im Plus.

Der Aktienkurs von Halliburton hingegen gab 1,6 Prozent nach. Dem US-Öldienstleister brockte die gescheiterte Übernahme des Rivalen Baker Hughes einen Milliarden-Verlust ein, weil das Unternehmen eine hohe Vertragsstrafe zahlen musste.

Den allgemeinen Aufwärtstrend im S&P und Dow dämmten zudem die Aktien von Disney etwas ein. Sie fielen nach einer Herabstufung durch das Handelshaus Stifel um 1,2 Prozent und gehörten damit zu den größten Verlierern.

Nach US-Börsenschluss geben noch Intel, Ebay und American Express Einblick in ihre Bücher. Intel-Papiere lagen im Vorfeld 1,5 Prozent im Plus, Ebay 1,8 Prozent und American Express 0,5 Prozent.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 750 Millionen Aktien den Besitzer. 2024 Werte legten zu, 959 gaben nach und 128 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 1,85 Milliarden Aktien 1960 Werte im Plus, 896 im Minus und 167 unverändert.

Die an den Aktienmärkte wieder gestiegene Risikofreude führte dazu, dass die US-Bonds, die als sicherer Hafen gelten, nicht so stark gefragt waren. Die zehnjährigen Staatsanleihen verloren 7/32 auf 100-12/32. Die Rendite stieg auf 1,5835 Prozent. Der 30-jährige Bond fiel um 18/32 auf 104-10/32 und rentierte mit 2,2993 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...