Politik

Frankreich: Islamisten schneiden Priester während der Messe die Kehle durch

Frankreich wird von einer grausamen Terror-Attacke erschüttert: Zwei Islamisten haben am Dienstag einem Priester während des Gottesdienstes die Kehle durchgeschnitten. Danach hielten sie eine Predigt auf Arabisch. Einer der Täter war ein vorbestrafter Krimineller, der auf freiem Vollzug mit einer Fußfessel war.
27.07.2016 02:55
Lesezeit: 2 min

Knapp zwei Wochen nach dem Anschlag von Nizza ist Frankreich erneut Ziel eines islamistischen Anschlags geworden. Zwei Männer stürmten am Dienstag während der Morgenmesse in eine katholische Kirche im Nordwesten, ermordeten einen Priester und verletzten einen Gottesdienstbesucher schwer, wie der Pariser Staatsanwalt François Molins sagte. Die beiden Angreifer, die sich zur Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) bekannten, wurden erschossen.

Die beiden mit Messern bewaffneten Männer drangen am Morgen in die Kirche von Saint-Etienne-du-Rouvray bei Rouen ein, in der sich der Priester, drei Nonnen und zwei Gemeindemitglieder befanden. Die Männer schnitten dem 1930 geborenen Priester die Kehle durch und verletzten einen 86-jährigen Gottesdienstbesucher schwer am Hals.

Eine der Nonnen konnte laut Molins entkommen und die Polizei alarmieren. Diese versuchte, durch eine kleine Tür mit den Attentätern zu verhandeln, die ihre Geiseln als menschliche Schutzschilde missbrauchten. Schließlich verließen die Nonnen und ein Gottesdienstbesucher die Kirche gefolgt von den Attentätern, von denen einer eine Schusswaffe trug.

Wie der Staatsanwalt weiter berichtete, riefen die Angreifer "Allahu Akbar" (Gott ist groß), bevor sie von den Polizisten vor der Kirche erschossen wurden. Beide Männer hatten Sprengstoffattrappen in Aluminiumfolie umgebunden.

Präsident François Hollande machte sich mit Innenminister Bernard Cazeneuve ein Bild von der Lage vor Ort. Die beiden "Terroristen" hätten sich zum Islamischen Staat (IS) bekannt, sagte Hollande. Auch die IS-Miliz nahm die Attacke für sich in Anspruch: "Zwei Soldaten des Islamischen Staates haben eine Kirche in der Normandie attackiert", erklärte die IS-nahe Agentur Amaq.

Es war der erste Anschlag auf eine katholische Kirche in Europa, zu dem sich der IS bekannte. Die Pariser Anti-Terror-Staatsanwaltschaft zog umgehend die Ermittlungen an sich. Ein 16-jähriger Verdächtiger wurde festgenommen, zwei Wohnungen wurden durchsucht.

Die Ermittler identifizierten einen der beiden Angreifer am Abend als den 19 Jahre alten Adel Kermiche. Er hatte laut Molins im vergangenen Jahr zwei Mal vergeblich versucht, nach Syrien zu reisen. Das erste Mal wurde er im März 2015 in Deutschland, beim zweiten Versuch Mitte Mai 2015 in der Türkei festgenommen. Nachdem er von der Türkei nach Frankreich überstellt worden war, wurde Kermiche in Untersuchungshaft genommen, kam aber unter strengen Auflagen mit einer elektronischen Fußfessel wieder frei.

Laut Molins stand er zum Tatzeitpunkt bei seinen Eltern unter Hausarrest und durfte deren Wohnung nur wenige Stunden am Vormittag verlassen. Der zweite Angreifer wurde bislang nicht offiziell identifiziert.

Hollande rief die Franzosen in einer abendlichen Fernsehansprache zum Zusammenhalt auf. Mit Geschlossenheit würden die Franzosen "den Krieg gegen den Hass und den Fanatismus gewinnen". Premierminister Manuel Valls sprach von einem "barbarischen Angriff", der "ganz Frankreich und alle Katholiken" schockiert habe.

Der Vatikan verurteilte den "barbarischen Mord" und sprach von "grauenvoller Gewalt". Hollande telefonierte später mit Papst Franziskus. Die französische Bischofskonferenz rief die Katholiken in Frankreich für Freitag zu einem "Tag des Fastens und des Gebets" auf. Auch die Vertreter der jüdischen und muslimischen Religionen verurteilten die Tat.

Frankreichs konservativer ehemaliger Staatschef Nicolas Sarkozy forderte eine "tiefgreifende Änderung" im Kampf gegen den Terrorismus. Die Vorsitzende der rechtsextremen Front National, Marine Le Pen, machte "all jene, die uns seit 30 Jahren regieren", für die Tat verantwortlich.

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, erklärte, die Täter hätten "Hass zwischen den Religionen" schüren wollen, doch würden sich die Christen "der Atmosphäre von Hass und Gewalt nicht anschließen". Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) beklagte, der "fanatische, mörderische Hass macht jetzt noch nicht einmal Halt vor Gotteshäusern und Gläubigen". Die US-Regierung verurteilte die "schreckliche terroristische Attacke".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...