Politik

Frankreich verlängert Grenzkontrollen bis Januar

Frankreich hat die Kontrollen an seinen Grenzen um ein halbes Jahr verlängert. Die derzeitige Sicherheitslage in Europa mache die Maßnahme notwendig. Die Regierung rechnet derweil mit weiteren Anschlägen.
28.07.2016 13:44
Lesezeit: 1 min

Nach den jüngsten Anschlägen hat Frankreich die Kontrollen an seinen Grenzen zu Deutschland und anderen Nachbarstaaten um ein halbes Jahr verlängert. Die französische Regierung informierte die Staaten des Schengenraums, dass die Grenzkontrollen wegen des gleichfalls verlängerten Ausnahmezustands nun bis zum 26. Januar 2017 aufrecht erhalten würden, wie es in einem Schreiben heißt, dass der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlag.

Der Anschlag von Nizza habe „die anhaltende terroristische Bedrohung tragisch bestätigt“, begründet Paris das Vorgehen. „Die Risikoanalyse durch die zuständigen Dienststellen lässt die Vorbereitung weiterer Anschläge auf nationalem Gebiet befürchten.“ Und schon die Anschläge von Paris im November mit 130 Toten hätten gezeigt, dass es „zur Strategie terroristischer Gruppen“ gehöre, Gewalttaten grenzüberschreitend vorzubereiten. Mehrere der Attentäter kamen damals aus Belgien.

Die Grenzkontrollen der vergangenen Monate hätten darüber hinaus „ihre Zweckmäßigkeit bewiesen, um Terrorismus zu verhindern“, erklärte die französische Regierung weiter. „Abgesehen von ihrem abschreckenden Charakter haben sie zur Festnahme zahlreicher Personen geführt, die in europäischen oder nationalen Datenbanken wegen der von ihnen ausgehenden Bedrohung standen.“

Frankreich hatte Mitte November 2015 wieder Grenzkontrollen eingeführt. Sie galten zunächst wegen der Weltklimakonferenz und wurden dann in der Folge der Anschläge von Paris sowie wegen der Fußball-Europameisterschaft und der Tour de France immer wieder verlängert. Nach dem Anschlag von Nizza mit 84 Toten wurde der seit November geltende Ausnahmezustand bis Ende Januar verlängert.

Im Schengenraum aus 26 Staaten ist normalerweise ungehindertes Reisen ohne Kontrollen möglich. Wegen der Flüchtlingskrise hatte Deutschland als erstes Land im September 2015 wieder Grenzkontrollen eingeführt. Sie gelten nun noch wie auch in Österreich, Dänemark, Schweden und Norwegen bis November. Danach will die EU-Kommission in der Flüchtlingskrise wieder zu einem Schengenraum ohne Kontrollen zurückkehren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...