Politik

CSU attackiert Merkel: „Blauäugigkeit ist das falsche Konzept"“

Lesezeit: 1 min
29.07.2016 16:27
Bayerns Finanzminister Markus Söder hat die jüngsten Äußerungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel zu der Eskalation der Gewalt in Deutschland scharf kritisiert. Söder sagte, weiter zu behaupten, dass „wir es schaffen", sei das falsche Signal in der aktuellen Lage.
CSU attackiert Merkel: „Blauäugigkeit ist das falsche Konzept"“

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

„Mich hat das gestern nicht überzeugt“, sagte der CSU-Politiker am Freitag am Rande einer Klausur des bayerischen Kabinetts in St. Quirin. „In dieser Zeit zu sagen 'wir schaffen das' ist nicht das richtige Signal“, fügte er hinzu. „Es ist und bleibt ein historischer Fehler, die Grenzen unkontrolliert zu öffnen.“ Da sei er weitgehend einer Meinung mit Ministerpräsident und CSU-Chef Horst Seehofer. „Bei dem Thema ist Blauäuigkeit das falsche Konzept.“ Es wäre besser den Menschen zu sagen: „Wir haben verstanden.“ Er habe sich von der Pressekonferenz Merkels am Donnerstag mehr erwartet. „Ich glaube, es war zu wenig. 'Wir schaffen das' ist mir einfach zu wenig.“

Merkel hatte von einer „historischen Bewährungsaufgabe“ gesprochen, vor der Deutschland stehe. Mit Blick auf die Flüchtlingsströme wiederholte sie ihren vielzitierten Satz: „Wir schaffen das.“ Sie sei „heute wie damals davon überzeugt, dass wir es schaffen, unserer historischen Aufgabe (...) gerecht zu werden.“ In elf Monaten sei viel passiert, und daher werde es auch gelingen, die Herausforderung des „islamistischen Terrors“ zu bewältigen.

Der beste Schutz gegen Terrorismus sei, keinen Terroristen im Land zu haben, sagte der CSU-Politiker. „Deshalb muss die Zuwanderung reduziert werden.“ Merkels Neun-Punkte-Plan müsse intensiviert und durchgesetzt werden. „Unsere Gesellschaft wird angegriffen“, sagte Söder.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienbesitzer verweigern die Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...