Politik

Köln: Tausende Türken auf dem Marsch für Erdogan

In Köln ziehen tausende Türken zur Demo für Erdogan. Der türkische Minister Kilic bezeichnet die Versammlung als Signal der Geschlossenheit gegen die Putschisten. Die Polizist ist in höchster Alarmbereitschaft.
31.07.2016 13:49
Lesezeit: 2 min

In Köln haben sich am Sonntagmittag tausende Türken auf dem Marsch für den türkischen Präsidenten Erdogan versammelt. Die Mitveranstalter von der Union Europäisch-Türkischer Demokraten (UETD) rechneten nach eigenen Angaben mit insgesamt "mit 30.000 bis 50.000 Teilnehmern". Das wären mehr als bislang erwartet. Die Polizei sicherte die Veranstaltung und die Gegendemonstrationen mit rund 2700 Beamten. Die Sicherheitsbehörden hofften auf einen "friedlichen Verlauf".

Die Großkundgebung ist nach Worten von Sport- und Jugendminister Akif Cagatay Kilic als Signal der Geschlossenheit gegen die Putschisten zu verstehen. "Wir sind hier, weil unsere Landsleute in Deutschland für Demokratie und gegen den versuchten Militärputsch in der Türkei einstehen", sagte der in Deutschland geborene Minister am Sonntag vor Journalisten in der Rhein-Metropole. "Die Botschaft, die von der Veranstaltung ausgehen soll, ist, dass in der Türkei alle Parteien und NGOs (Nichtregierungsorganisationen) zusammen gegen den Putsch stehen und die Demokratie verteidigen wollen."

Bülent Bilgi von der UETD sagte der Nachrichtenagentur AFP vor Beginn der Großdemo, die Demonstranten reisten unter anderem aus Finnland, Belgien, Großbritannien, Österreich und der Schweiz an. Er wünsche sich, dass von der Versammlung die Botschaft für ein "friedliches harmonisches Miteinander" sowie "Freiheit und Demokratie für alle" ausgehen werde. Die UETP steht der türkischen Regierungspartei AKP nahe.

Die bisherigen Schätzungen der Polizei gingen von bis zu 30.000 Teilnehmern bei der Kundgebung mit dem Titel "Ja zur Demokratie - Nein zum Staatsstreich" aus. Zu der Versammlung von Türken und türkischstämmigen Deutschen am rechten Kölner Rheinufer hatte eine "Plattform für Demokratie - gegen Staatsstreich" aufgerufen, der mehr als 100 Vereine und Gruppen angehören. Als Redner wurde auch der türkische Minister für Sport und Jugend, Akif Cagatay Kilic, erwartet.

Eine von den Veranstaltern geplante Zuschaltung von Rednern aus der Türkei wie dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan per Videoleinwand wurde verboten. Das Bundesverfassungsgericht wies am Samstagabend einen entsprechenden Antrag der Veranstalter, aus formalen Gründen ab.

Vier Gegendemonstrationen waren angemeldet, unter anderem aus dem linken Spektrum sowie von Jugendorganisationen deutscher Parteien. Die ersten Gegenveranstaltungen begannen nach Polizeiangaben bereits am Mittag. Auch die rechte Partei Pro NRW will gegen die Versammlung von Türken und türkischstämmigen Deutschen demonstrieren.

Die Polizei erklärte auf ihrem Twitterkanal, sie wünsche "allen heute in Köln einen friedlichen Verlauf der Versammlungen". Nach Angaben eines AFP-Reporters fuhren mehrere Wasserwerfer auf. Auch eine Rheinbrücke wurde gesperrt.

Auf der Großkundgebung regierungstreuer Türken sollte eine Deklaration verlesen werden. In der vorab veröffentlichten Erklärung wird daran erinnert, dass bei dem gescheiterten Miliärputsch vom 15. Juli in der Türkei mehrere hundert Sicherheitsbeamte und Zivilisten ermordet worden seien. "Sie haben ihr Leben im Kampf für die Demokratie und Freiheit in der Türkei gelassen", heißt es weiter in der Deklaration.

Kritik wird in der Erklärung an der Berichterstattung über den Putschversuch geübt. Medien werden "einseitige und voreingenommene Berichte" vorgehalten, in denen "sogar Trauer" über den gescheiterten Putsch mitschwinge. In der Erklärung werden zugleich die jüngsten teils extremistischen Gewalttaten in Deutschland und Europa verurteilt. "Ganz gleich, aus welcher Motiation heraus diese abscheulichen Taten begangen wurden, sie sind eine Schade für unsere freie und friedliche Zivilsation."

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...