Finanzen

Zins-Erhöhungen abgeblasen: USA steuern auf eine Rezession zu

Nach Ansicht der Bremer Landesbank hat Europa die USA beim Wirtschaftswachstum mittlerweile abgehängt. Eine Anhebung der Zinsen werde deshalb immer unwahrscheinlicher – die Chancen auf eine neue Runde expansiver Geldpolitik nehmen hingegen zu.
01.08.2016 21:14
Lesezeit: 2 min
Zins-Erhöhungen abgeblasen: USA steuern auf eine Rezession zu
Die Entwicklung des US-Bruttoinlandsprodukts. (Grafik: Zerohedge)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Bremer Landesbank beleuchtet das erneut schwache Quartals-Wachstum in den USA und zieht daraus interessante Schlussfolgerungen:

Wer sich vor einigen Monaten kritisch über die angestrebte Zinswende in den USA geäußert hat, war deutlich in der Minderheit. Analog zu den hoch gesteckten Erwartungen an die US-Notenbank waren die Kursentwicklungen im Dollar klar vorherzusehen, ein Absinken unter die Parität galt unter den großen Investmentbanken als gesicherte Erkenntnis und wurde so in den (Wirtschaftsmedien) nur zu gerne weitergetragen.

Nun, wir wissen inzwischen, dass wir mit unserer skeptischen Haltung Recht behielten. Weder konnte der Dollar nur ansatzweise die ihm zugeschriebene Aufwertung zeigen und das hat einen klaren Hintergrund. Das von den Medien schon häufiger an den Rande des Abgrunds geschriebene Europa hat die USA inzwischen vom Wachstum deutlich überholt, wie die letzten Daten nochmals bezeugen.

Rechnerisch vergleichbar stellt sich die Situation wie folgt dar: Während die Wirtschaft in den Vereinigten Staaten im ersten Halbjahr nur um magere 0,24% wuchs, waren es in der Eurozone 0,90%, das entspricht dem Faktor 3,75...Trotz Europas vielfältiger Probleme zeigt sich die Wirtschaft widerstandsfähiger als die amerikanische Wirtschaft – während die europäische Wirtschaft überwiegend aus eigener Kraft zulegen kann, liegen außerhalb Europas die Budgetdefizite deutlich höher.

Dem üblichen Muster folgend, fand eine Revision der letzten Quartale statt, die unter anderem das erste Quartal mit 0,8% nach vorher gemeldeten 1,1% herabsetzte. Wie der Chart verdeutlicht, zeigt sich nach dem Tapering-Abschluss (4Q 2014) eine fortgesetzte Schwäche in der US-Ökonomie. Dabei gilt mehr denn je, dass auch massive Subventionierungen u.a. durch Zinspolitik, Vorkrisen-Kreditstandards oder niedrige Benzinpreise der US-Wirtschaft keinen Auftrieb gegeben haben. Im Gegenteil – nach der Mini-Zinserhöhung im 4Q 2015 wurde das Wachstum fast vollständig abgewürgt.

Besonders aus dem Privatsektor wurden die Abwärtsrevision ausgelöst. Aber damit nicht genug, besonders eine deutliche Revision des zweiten Quartals 2015, das die Datenbasis für die historische Zinserhöhung im Dezember lieferte, wurde aggressiv von 3,9% auf 2,6% revidiert. Man stellt sich angesichts dieser dramatischen Abwärtsrevisionen nach einem Jahr abermals die Frage über die Datenqualität. Es schließt sich unweigerlich die Frage an, warum die Fed auf der vorliegenden Datenbasis (diese Revisionen sind Muster, kein Einzelfall) weitreichende Entscheidungen trifft. Auch in 2016 wird dieselbe Karte gespielt – man möchte auch in der aktuellen Situation datenabhängig entscheiden, ob und wann man die Geldzügel weiter anziehen möchte.

Wie sinnvoll ist die gewollte Abhängigkeit von Daten, die im Nachhinein extrem revisionsanfällig sind?

Dass wir weiter nicht an eine Zinswende (upps, man liest hiervon plötzlich nichts mehr..) glauben, müssen wir nicht gesondert betonen. Im Gegenteil – die Möglichkeit auf eine neue Runde QE sind mit diesen ernüchternden Zahlen wieder angestiegen. In den zurückliegenden drei Quartalen war der Aufschwung so wenig ausgeprägt wie seit 1949 nicht mehr! Das sind keine Geräusche, das sind Alarmsignale aus Washington! Wer nach diesen Zahlen noch den Aussagen einiger Fed-Gouverneure Glauben mag, dass es in den kommenden Monaten zu einer oder zwei Erhöhungen kommen kann, der beweist, dass sein Glaube an die Fed unerschütterlich ist...oder er ein unverbesserlicher Optimist ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...