Finanzen

Zins-Erhöhungen abgeblasen: USA steuern auf eine Rezession zu

Lesezeit: 2 min
01.08.2016 21:14
Nach Ansicht der Bremer Landesbank hat Europa die USA beim Wirtschaftswachstum mittlerweile abgehängt. Eine Anhebung der Zinsen werde deshalb immer unwahrscheinlicher – die Chancen auf eine neue Runde expansiver Geldpolitik nehmen hingegen zu.
Zins-Erhöhungen abgeblasen: USA steuern auf eine Rezession zu
Die Entwicklung des US-Bruttoinlandsprodukts. (Grafik: Zerohedge)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Bremer Landesbank beleuchtet das erneut schwache Quartals-Wachstum in den USA und zieht daraus interessante Schlussfolgerungen:

Wer sich vor einigen Monaten kritisch über die angestrebte Zinswende in den USA geäußert hat, war deutlich in der Minderheit. Analog zu den hoch gesteckten Erwartungen an die US-Notenbank waren die Kursentwicklungen im Dollar klar vorherzusehen, ein Absinken unter die Parität galt unter den großen Investmentbanken als gesicherte Erkenntnis und wurde so in den (Wirtschaftsmedien) nur zu gerne weitergetragen.

Nun, wir wissen inzwischen, dass wir mit unserer skeptischen Haltung Recht behielten. Weder konnte der Dollar nur ansatzweise die ihm zugeschriebene Aufwertung zeigen und das hat einen klaren Hintergrund. Das von den Medien schon häufiger an den Rande des Abgrunds geschriebene Europa hat die USA inzwischen vom Wachstum deutlich überholt, wie die letzten Daten nochmals bezeugen.

Rechnerisch vergleichbar stellt sich die Situation wie folgt dar: Während die Wirtschaft in den Vereinigten Staaten im ersten Halbjahr nur um magere 0,24% wuchs, waren es in der Eurozone 0,90%, das entspricht dem Faktor 3,75...Trotz Europas vielfältiger Probleme zeigt sich die Wirtschaft widerstandsfähiger als die amerikanische Wirtschaft – während die europäische Wirtschaft überwiegend aus eigener Kraft zulegen kann, liegen außerhalb Europas die Budgetdefizite deutlich höher.

Dem üblichen Muster folgend, fand eine Revision der letzten Quartale statt, die unter anderem das erste Quartal mit 0,8% nach vorher gemeldeten 1,1% herabsetzte. Wie der Chart verdeutlicht, zeigt sich nach dem Tapering-Abschluss (4Q 2014) eine fortgesetzte Schwäche in der US-Ökonomie. Dabei gilt mehr denn je, dass auch massive Subventionierungen u.a. durch Zinspolitik, Vorkrisen-Kreditstandards oder niedrige Benzinpreise der US-Wirtschaft keinen Auftrieb gegeben haben. Im Gegenteil – nach der Mini-Zinserhöhung im 4Q 2015 wurde das Wachstum fast vollständig abgewürgt.

Besonders aus dem Privatsektor wurden die Abwärtsrevision ausgelöst. Aber damit nicht genug, besonders eine deutliche Revision des zweiten Quartals 2015, das die Datenbasis für die historische Zinserhöhung im Dezember lieferte, wurde aggressiv von 3,9% auf 2,6% revidiert. Man stellt sich angesichts dieser dramatischen Abwärtsrevisionen nach einem Jahr abermals die Frage über die Datenqualität. Es schließt sich unweigerlich die Frage an, warum die Fed auf der vorliegenden Datenbasis (diese Revisionen sind Muster, kein Einzelfall) weitreichende Entscheidungen trifft. Auch in 2016 wird dieselbe Karte gespielt – man möchte auch in der aktuellen Situation datenabhängig entscheiden, ob und wann man die Geldzügel weiter anziehen möchte.

Wie sinnvoll ist die gewollte Abhängigkeit von Daten, die im Nachhinein extrem revisionsanfällig sind?

Dass wir weiter nicht an eine Zinswende (upps, man liest hiervon plötzlich nichts mehr..) glauben, müssen wir nicht gesondert betonen. Im Gegenteil – die Möglichkeit auf eine neue Runde QE sind mit diesen ernüchternden Zahlen wieder angestiegen. In den zurückliegenden drei Quartalen war der Aufschwung so wenig ausgeprägt wie seit 1949 nicht mehr! Das sind keine Geräusche, das sind Alarmsignale aus Washington! Wer nach diesen Zahlen noch den Aussagen einiger Fed-Gouverneure Glauben mag, dass es in den kommenden Monaten zu einer oder zwei Erhöhungen kommen kann, der beweist, dass sein Glaube an die Fed unerschütterlich ist...oder er ein unverbesserlicher Optimist ist.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Ratgeber
Ratgeber Kündigung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
04.12.2023

Kündigen, gewusst wie. In diesem Leitfaden für Arbeitgeber beleuchten wir die wesentlichen Aspekte rund um das Thema Kündigung.

DWN
Finanzen
Finanzen Höhere Zinsen erreichen langsam auch die Lebensversicherten
04.12.2023

Die Policen von Lebensversicherungen werfen langsam wieder mehr Zinsen ab. Vorreiter ist die Allianz mit einem Anstieg der Verzinsung um...

DWN
Finanzen
Finanzen Creditreform: Insolvenzen steigen 2023 kräftig an
04.12.2023

Nach Angaben von Creditreform steigen die Firmen-Insolvenzen 2023 in Deutschland um 23,5 Prozent. Dafür nennt die Wirtschaftsauskunftei...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwaches EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...