Finanzen

Viele Fluglinien in Europa kämpfen ums Überleben

Viele europäische Fluglinien haben kein Konzept und schreiben dauerhaft rote Zahlen. Die Zeiten sind vorüber, da staatliches Prestige als Grund reichte, um Airlines am Leben zu erhalten. Private Investoren machen einen großen Bogen um die nationalen Prestige-Projekte.
20.08.2016 01:52
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Viele kleine und mittelgroße europäische Fluglinien kommen trotz niedriger Kerosinpreise nicht in die schwarzen Zahlen und können nur mit Subventionen von Staaten und Mutterkonzernen den Betrieb aufrechterhalten.

Deutlich wird das Dilemma am Beispiel der Air Berlin. Diese fährt seit nunmehr acht Jahren Verluste ein – die Kapitallücke beträgt inzwischen fast eine Milliarde Euro. An der Börse ist das Unternehmen nach Angaben der Presse inzwischen nur noch rund 81 Millionen Euro wert – was in etwa dem Kaufpreis eines Airbus A 320 entspricht.

Der größte Aktionär von Air Berlin mit fast 30 Prozent der Anteile, Etihad Airways aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, will offenbar keine weiteren Gelder mehr zuschießen. Realistisch wäre letztendlich nur eine Übernahme durch die Lufthansa, die sich jedoch bedeckt hält - auch, weil sie erst die Übernahmen der AUA und der Swiss verdauen muss.

Eine teilweise Zusammenlegung mit der italienischen Alitalia, an der Etihad auch beteiligt ist, ist unwahrscheinlich. Die Alitalia ist seit Jahren ein Sanierungsfall, bei dem man sich fragt, warum eine Airline eigentlich nicht einfach pleitegehen kann. Die Airline meldet laut Tiroler Tageszeitung täglich Verluste von einer halben Million Euro, sagte Alitalias Verwaltungsratspräsident Luca Cordero di Montezemolo. „Wir rechnen damit, 2017 den Break Even zu erreichen. Ende 2017 werden wir wieder Gewinne schreiben“, wird der Vorstandsvorsitzende Ball zitiert. Alitalia sei zuletzt einer tiefgreifenden Erneuerung unterzogen worden. Mit einem Netzwerk an Langstreckenflügen wolle sich die italienische Airline neue Marktsegmente erschließen.

Wie Air Berlin und Alitalia geht es vielen weiteren kleineren Fluglinien wie beispielsweise Air Baltic, der polnischen LOT, Finnair, der skandinavischen SAS, der portugiesischen TAP, Alitalia und Meridiana. Der europäische Markt ist sehr kleinteilig und ohne die oftmals staatlichen Subventionen hätten viele Gesellschaften schon lange Insolvenz anmelden müssen, sagen Experten. In den USA teilen sich die fünf größten Linien 80 Prozent des Marktes – in Europa seien es 40 Prozent.

Europäische Marktführer wie die Lufthansa oder British Airways scheuen sich derzeit noch, Übernahmen zu tätigen, weil sie sich damit in der Vergangenheit selbst verspekuliert hätten, analysierte neulich die Presse aus Wien. Die Aktienkurse von Deutschlands größter Fluggesellschaft und der British Airways-Mutter IAG sind deshalb in den vergangenen Monaten unter Druck geraten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...