Finanzen

Container-Umschlag im Hamburger Hafen erneut schwächer

Im ersten Halbjahr ist der Containerumschlag im Hamburger Hafen parallel zum mauen Welthandel auf See erneut zurückgegangen. In Europa rangiert Deutschlands größter Hafen nun auf Platz drei. Immerhin konnte der Warenaustausch mit Russland trotz der Sanktionen intensiviert werden.
18.08.2016 12:06
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Hamburger Hafen hat den Rückgang im wichtigen Containerumschlag eingedämmt. Der im Vorjahr verbuchte Einbruch im Warenverkehr mit China und Russland sei inzwischen nahezu gestoppt, teilte der Verein Hafen Hamburg Marketing am Dienstag mit. Im ersten Halbjahr seien 4,5 Millionen Standardcontainer (TEU) an den Kaimauern der Hansestadt bewegt worden, 1,2 Prozent weniger als vor einem Jahr. Zu Jahresbeginn war der Containerumschlag noch um 3,4 Prozent geschrumpft. Der erhoffte Tiefpunkt, von dem es wieder aufwärtsgehen soll, lässt jedoch noch auf sich warten.

Deutschlands größter Hafen hatte wegen des rückläufigen Containerumschlags in den vergangenen Jahren Marktanteile eingebüßt und an Boden zur Konkurrenz verloren. Größter Hafen an der Nordsee ist Rotterdam, gefolgt nun von Antwerpen. Der Hamburger Hafen fiel einen Platz auf Rang drei zurück. In Hamburg wurden im vergangenen Jahr 8,8 Millionen Stahlboxen bewegt, minus 9,3 Prozent. Im laufenden Jahr sollen es rund neun Millionen TEU werden.

Seine Hoffnungen begründet der Marketingverein mit einer Stabilisierung in einigen Ländern. So seien in den ersten sechs Monaten zwischen dem Hamburger Hafen und Russland trotz der bestehenden Handelssanktionen 216.000 Container transportiert worden, plus 2,3 Prozent. Der Containerverkehr mit China - Hamburgs größtem Handelspartner - sei im ersten Halbjahr um ein Prozent auf 1,3 Millionen Einheiten geschrumpft. Erfreulich sei auch die wachsende Bedeutung Indiens, das mit 128.000 Standardcontainern inzwischen auf Rang acht unter den Handelspartnern liege.

Dass der Containerumschlag insgesamt sank, erklärte Hafen Hamburg Marketing damit, dass der Zubringerverkehr mit Häfen in Polen und Schweden zurückging. Das liegt daran, dass Linienreedereien Container immer öfter direkt dorthin transportieren anstatt dies von Feederschiffen erledigen zu lassen, die für den Weitertransport und die Verteilung der Container auf die kleineren Häfen zuständig sind.

Im ersten Halbjahr verringerte sich der Umschlag von Massengütern im Hamburger Hafen, das sind vor allem Kohle und Erz, um 1,4 Prozent auf gut 23 Millionen Tonnen. Bei Stückgütern, zu denen auch Container zählen, belief sich das Minus auf 0,7 Prozent auf rund 47 Millionen Tonnen. Insgesamt sank die über den Seeweg von und nach Hamburg transportierte Gütermenge um knapp ein Prozent auf 70,2 Millionen Tonnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...