Finanzen

Technologie-Konzern Cisco will tausende Stellen streichen

Der amerikanische Technologiekonzern Cisco plant offenbar, bis zu einem Fünftel seiner Belegschaft abzubauen. Davon wären rund 14.000 Mitarbeiter weltweit betroffen. Beobachtern zufolge kann Cisco als Gradmesser für die Entwicklung der gesamten US-Wirtschaft dienen.
18.08.2016 11:56
Lesezeit: 1 min
Technologie-Konzern Cisco will tausende Stellen streichen
Selbst in den Krisen von 2001 und 2009 wurden nicht so viele Arbeitsplätze abgebaut wie derzeit. (Grafik: Zerohedge)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der US-Netzwerkspezialist Cisco Systems setzt einem Medienbericht zufolge zum Kahlschlag an. Rund 5.500 Stellen sollen gestrichen werden, wie die Technologie-Seite CRN unter Berufung auf Quellen aus dem Umfeld der Firma berichtete. Der Konzern aus San Jose in Kalifornien werde die Kürzungen wohl in den nächsten Wochen verkünden.

Cisco Systems - unter anderem Anbieter von Routern und Server-Dienstleistungen - wollte sich zunächst nicht zu den Informationen äußern. Das Unternehmen will am Mittwoch nach Börsenschluss in den USA seine aktuelle Quartalsbilanz vorlegen.

Bezüglich der Gründe für den Stellenabbau zitiert der Finanzblog Zerohedge zitiert eine Quelle aus dem Umfeld des Unternehmens. Demzufolge würden die Kompetenzen vieler Mitarbeiter nicht mehr zur Firmenstrategie passen. Cisco versuche, sein Engagement im Bereich der Computer-Hardware zurückzufahren und sich stattdessen auf digitale Dienstleistungen zu fokussieren. „Sie brauchen andere Kompetenzen für die angestrebte Software-Zukunft als sie bislang haben. Theoretisch könnte der Zielmarkt für Cisco viel größer und die Gewinnspannen höher sein, aber die Transformation wird dauern.“

Zerohedge schreibt, dass Firmen wie Cisco als gute Indikatoren für die Entwicklung der gesamten Volkswirtschaft dienen, weil sie die Realwirtschaft mit der digitalen Hochtechnologie verbinden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...