Finanzen

Euro-Krise kehrt zurück: Staatsanleihen Portugal unter Druck

Nach einem skeptischen Kommentar der Rating-Agentur DBRS haben sich die Risikoaufschläge portugiesischer Staatsanleihen deutlich erhöht. Auch Papiere anderer Euro-Südländer legten zu. Die Episode zeigt, wie leicht sich mit öffentlichen Kommentaren Kurse beeinflussen lassen.
18.08.2016 02:29
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Portugal spürt nach kritischen Äußerungen einer Rating-Agentur Gegenwind am Kapitalmarkt. Die Rendite der zehnjährigen Anleihe schnellte am Mittwoch auf 2,91 Prozent in die Höhe. Der Anstieg fiel so stark aus wie zuletzt Ende Juni, als eine Mehrheit in Großbritannien für den Austritt aus der EU gestimmt hatte. Die Renditen zweijähriger portugiesischer Anleihen stiegen am Mittwoch um über 20 Prozent auf aktuell 0,6 Prozent, jene von fünfjährigen Papieren um gut 3 Prozent auf 1,76 Prozent. Je geringer die Bonität eines Landes an den Kapitalmärkten eingeschätzt wird, desto höher fällt die Rendite der Staatsanleihe aus.

Die Papiere Portugals waren unter Verkaufsdruck geraten, nachdem ein Manager der Rating-Agentur DBRS im Gespräch mit Reuters verstärkte Sorge über die Wachstumsaussichten des Landes geäußert hatte.

Portugal musste 2011 das Kredit-Programm der EU in Anspruch nehmen und konnte diese erst 2014 verlassen, nachdem es mit 78 Milliarden Euro vor der Staatsinsolvenz bewahrt worden war. Nun profitiert das Land vom Anleihekaufprogramm der EZB, welches Lissabon ebenso wie andere Euro-Staaten faktisch vor höheren Kreditkosten am Markt bewahrt. Doch Portugals Teilnahme hängt am seidenen Faden: DBRS bestätigte zuletzt die Mindestanforderung für die Kreditwürdigkeit und bewahrte es davor, aus dem Programm herauszufallen.

Auch die Renditen der Staatsanleihen anderer Euro-Südländer stiegen zuletzt merklich an. Griechische zweijährige Papiere rentierten am Mittwoch mit etwa 7, 1 Prozent – ein Anstieg von rund 4 Prozent gegenüber dem Vortag. Spanische Anleihen mit Laufzeiten von fünf und zehn Jahren rentierten ebenfalls wieder mehr – die zweijährigen Anleihen gaben etwas nach. Bei den italienischen Pendants stiegen die Renditen bei zwei- und zehnjährigen Papieren.

DBRS-Manager Fergus McCormick sagte Reuters, es bleibe zwar beim stabilen Ausblick für das iberische Land. Doch die Wachstumsaussichten seien offenbar im dritten Quartal weiter schwach. Die Wirtschaft hatte im Frühjahr nur um 0,2 Prozent zugelegt. Portugal ist ebenso wie Spanien wegen überhöhter Defizite ins Visier der EU-Kommission geraten. In Lissabon hat die sozialistische Regierung Reformen der konservativen Vorgänger rückgängig gemacht. Das Land muss Brüssel im Oktober eine Liste mit Sparvorschlägen zuschicken, mit denen die von der EU geforderte Defizitobergrenze von drei Prozent wieder eingehalten werden kann. Danach will DBRS die Kreditwürdigkeit des Landes erneut bewerten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....