Gemischtes

Neue Technologie schützt vor Hitzetod im Auto

Lesezeit: 1 min
05.09.2016 11:50
Schreckensnachrichten über Kinder in überhitzten Autos im Sommer könnten bald der Vergangenheit angehören. General Motors hat ein Alarmsystem entwickelt, das solche Fälle verhindern soll.
Neue Technologie schützt vor Hitzetod im Auto

Mehr zum Thema:  
USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  

Es passiert immer wieder: Eltern vergessen in einer Stresssituation ihr schlafendes Kind im Auto oder wollen nur kurz etwas erledigen. Bei hohen Temperaturen wie sie gerade jetzt im Sommer herrschen, ist das fatal. Schon nach wenigen Minuten ist die Situation lebensbedrohlich für den kleinen Organismus und das Kind kann an Überhitzung sterben.

Immer wieder unterschätzen Eltern die Gefahr im Auto. Allein in diesem Jahr sind in den USA bereits 23 Kinder auf diese Weise ums Leben gekommen. Auch in Deutschland werden ähnliche Fälle bei steigenden Temperaturen im Sommer bekannt. Ein tragischer Tod, der so leicht verhindert werden könnte, sagt Deborah Hersman vom National Security Council.

General Motors nutzt in dem neuen SUV Acadia ab 2017 eine neue Technologie, die den Fahrer daran erinnert, dass auf der Rückbank noch Passagiere sitzen könnten. Wurde eine der hinteren Türen vor Fahrbeginn geöffnet und geschlossen merkt sich das das System und sendet einen Erinnerungston sowie eine Textnachricht auf den Display des Autos am Ende jeder Fahrt. Bisher beschränkt sich die Technologie auf den Acadia. In naher Zukunft soll sie allerdings auch in anderen Modellen zum Standard gehören.

Die Hitzeentwicklung in einem Auto haben Forscher der Universität Georgia gründlich untersucht. „Es ist nie sicher ein Kind unbeaufsichtigt für egal wie lange in einem Auto zu lassen“, so Dr. Andrew Grundstein. Er hat eine Tabelle entwickelt, die zeigt, wie schnell die Temperaturen in einem Auto kritisch werden. Schon in einer Stunde kann sich in einem Auto bei einer Außentemperatur von 35°C eine Hitze von 60°C entwickeln. Für Kinder wird das schon nach 15 Minuten lebensgefährlich.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
USA >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...