Politik

Spanien: Parteien wollen nun gemeinsam an die Macht

In Spanien ist Bewegung bei der Regierungsbildung zu erkennen. Die neue Konstellation dürfte darin bestehen, dass drei Parteien gemeinsam regieren. Die von den Liberalen geforderte Aufklärung der Korruptionsaffären der Konservativen dürfte sehr, sehr lange dauern.
25.08.2016 03:23
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Spaniens amtierender Premierminister Mariano Rajoy könnte nach monatelangen Verhandlungen bald offiziell seine zweite Amtszeit antreten. Voraussetzung dafür ist, dass seine Partei sechs Maßnahmen der oppositionellen Ciudadanos-Partei zustimmt, welche die grassierende Korruption im Parteiensystem Spaniens eindämmen soll. Im Gegenzug wäre Ciudadanos bereit, Rajoy zum Premierminister zu wählen und in seine Regierung einzutreten, schreibt EUobserver.

Zu den Bedingungen gehört die Einrichtung einer Kommission, welche untersuchen soll, ob zwei frühere Finanzminister Gelder aus der Staatskasse zweckentfremdet haben sowie die Aufhebung der Immunität der Parlamentsabgeordneten.

Rajoys Partido Popular (PP) hatte in den Parlamentswahlen vom vergangenen Dezember ihre absolute Mehrheit aufgrund von Korruptionsvorwürfen verloren. Die darauffolgende politische Hängepartie dauert nun schon seit mehr als sieben Monaten an. Der Vorstoß des Ciudadanos-Führers Albert Rivera könnte sich als Schlüssel zur Bildung einer neuen Regierung erweisen: Auf ein Bündnis PP-Ciudadanos entfielen 169 der 350 Parlamentsplätze, was andere Parteien zu einer Teilnahme veranlassen könnte.

„Riveras Vorgaben erscheinen annehmbar und richtig für die notwendige demokratische Erneuerung des Landes. Alles deutet darauf hin, dass die PP sie annehmen wird“, wird die konservative Zeitung El Mundo zitiert.

Ob sich langfristig etwas an der tief verwurzelten Korruption in Spanien ändern wird, ist höchst zweifelhaft. Die Korruptionsfälle der letzten Jahre zögen sich in Spanien durch alle politischen Lager und Ränge, schreibt der Deutschlandfunk.

„Spanien wird überschattet von einer schier endlosen Zahl an Korruptionsskandalen”, sagt Anne Koch, Europa-Direktorin von Transparency International. Dazu gehörten eine Korruptionswelle in der PP unter Mariano Rajoy, deren Politiker in dutzenden Fällen wegen Unterschlagung öffentlicher Gelder, Bestechung und Amtsmissbrauch bei der Vergabe öffentlicher Aufträge ins Gefängnis wanderten. Aber auch Steuerhinterziehungen und Elefantenjagden der spanischen Königsfamilie hätten das Image nachhaltig demontiert, schreibt EurActiv.de.

Die größte spanische Tageszeitung „El Pais“ kam bereits vor zwei Jahren zur traurigen Einschätzung, dass das südeuropäische Königreich „in der Champions League der korrupten Länder” ganz oben mitspielt. Mittlerweile rangieren auf dem Transparency-Index Länder wie Uruguay (21), Katar (22), Botswana (28) vor dem spanischen Königreich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...