Finanzen

EU-Austritt schadet britischer Wirtschaft bisher nicht

Ersten Statistiken zufolge hat der Entschluss zum Austritt aus der EU der britischen Wirtschaft kaum geschadet. Teilweise entwickelten sich die Daten sogar positiv. Beobachter gehen jedoch davon aus, dass die Zentralbank langfristig einem Abschwung mit tieferen Zinsen begegnen wird.
22.08.2016 01:32
Lesezeit: 1 min

Die britische Wirtschaft wurde ersten Statistiken zufolge kaum vom Ende Juni beschlossenen Austritt aus der EU belastet. „Ich kann keine Angst erkennen. Was ich erkenne ist, dass die Geschäfte ruhig verlaufen. Die Einkommen steigen, die Arbeitslosigkeit ist rekordverdächtig niedrig und es gibt viel verfügbaren Kredit“, wird ein Professor von Bloomberg zitiert, der sich in der Austritts-Kampagne engagiert hatte.

Vor dem Referendum hatten zahlreichen Lobbyisten und Politiker den Untergang des Abendlands beschworen, sollte Großbritannien aus der EU austreten.

Die Verkäufe im Einzelhandel stiegen im Juli um 1,4 Prozent und damit so stark wie seit dem Jahr 2002 nicht mehr. Im zweiten Quartal von April bis Juni wuchs die Wirtschaft angeblich um etwa 0,6 Prozent und Unternehmen hatten bis Ende Juni rund 172.000 neue Stellen geschaffen. Die Anzahl von Arbeitslosenmeldungen sank zudem im Juli. Dies wird von einigen Beobachtern als Anzeichen dafür gewertet, dass der Brexit keine negativen Auswirkungen auf die britische Wirtschaft habe.

Die Daten betreffen allerdings zu großen Teilen den Zeitraum vor der Abstimmung am 23. Juni und besitzen deswegen nur eingeschränkte Aussagekraft.

Ökonomen der Bank of America gehen davon aus, dass sich das Wirtschaftswachstum in den kommenden Monaten eintrüben wird und die Zentralbank die Leitzinsen auf etwa 0,1 Prozent absenken wird. Derzeit liegen diese bei 0,25 Prozent. Entscheidend wird das dritte Quartal, zu dem am 27. Oktober die ersten Schätzungen veröffentlicht werden. „Ich bin bisher nicht so positiv gestimmt. Es ist noch zu früh um einzuschätzen, ob es schlimm wird. Aber bislang zeigt sich jedenfalls, dass die Nachfrage der Haushalte als Bollwerk gegen eine Rezession dienen könnten“, wird eine Ökonomin von Bloomberg zitiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...