Finanzen

Direktor Coeuré: Die nächsten Schritte der EZB werden riskant sein

EZB-Direktor Coeuré erwartet schon bald neue Maßnahmen in der Geldpolitik. Der Grund: Die Euro-Staaten hätten ihre Haushalte nicht im Griff. Erstmals warnt ein EZB-Direktor zugleich davor, dass die nächsten Schritte der EZB offenbar mit beträchtlichen Nebenwirkungen verbunden sein werden.
24.08.2016 01:19
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ausbleibende Struktur- und Haushaltsreformen in der Euro-Zone könnten die Europäische Zentralbank (EZB) nach Einschätzung ihres Direktors Benoit Coeure erneut auf den Plan rufen. Nochmalige Schritte der Notenbank wären aber mit Nebenwirkungen verbunden, sagte Coeure am Dienstag auf einer Veranstaltung in Genf. „Nichts ist umsonst.“ So müssten unter anderem Folgen für die Finanzstabilität beachtet werden. „Bislang haben wir diese Risiken im Griff gehabt“, sagte der Notenbanker. „Aber je mehr wir unternehmen müssen, umso mehr Nebenwirkungen werden auftreten.“

Die Leitzinsen im Euro-Raum liegen mittlerweile auf dem Rekordtief von null Prozent. Zudem müssen Banken Strafzinsen zahlen, wenn sie über Nacht bei der Notenbank Geld parken. Darüber hinaus versucht die EZB seit März 2015 mit dem Kauf von Staatsanleihen in großem Stil, die Konjunktur und die Inflation im Währungsraum anzuschieben. Das in Deutschland umstrittene Programm ist inzwischen auf 1,74 Billionen Euro angelegt.

Nach den jüngsten Konjunkturdaten hat die Euro-Zone den Brexit-Schock überraschend gut verdaut. Der Einkaufsmanager-Index für die Privatwirtschaft kletterte im August um 0,1 auf 53,3 Punkte und erreichte damit ein Sieben-Monats-Hoch. Nach Einschätzung von Coeure nimmt das Wachstum in der Euro-Zone zu. „Es ist nicht so gut wie wir es wünschen, aber es ist da und das Wachstum wird sich weiter beschleunigen“, sagte Coeure. Die Euro-Zone erhole sich. Die nächste Zinssitzung der EZB ist für den 8. September in Frankfurt geplant.

Die amerikanische Investmentbank JP Morgan rechnet hingegen nicht mehr mit einer weiteren Verschärfung der Strafzinsen in der Euro-Zone. Von den aktuellen Konjunkturdaten zum Wachstum sowie von der Währungsseite her gebe es keinen Handlungsdruck für die EZB, schrieben die Experten des Bankhauses in einer am Dienstag veröffentlichten Studie. Bisher waren die Volkswirte des US-Geldhauses davon ausgegangen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) den Einlagenzins auf minus 0,5 von aktuell minus 0,4 Prozent herabsenken wird.

„Wir nehmen die Zinssenkung komplett aus unseren Prognosen raus“, hieß es in der Kurzstudie der US-Bank. Jegliche Herabsetzung würde wahrscheinlich auch auf internen Widerstand stoßen. Institute im Euro-Raum müssen bereits seit 2014 Strafzinsen zahlen, wenn sie bei der Notenbank über Nacht Geld parken. Die JP-Morgan-Experten rechnen allerdings weiterhin damit, dass die EZB ihr billionenschweres Anleihen-Kaufprogramm über Ende März 2017 hinaus verlängert. Sie erwarten aber nicht mehr, dass dies schon auf der nächsten EZB-Zinssitzung im September angekündigt wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...