Politik

Revolte bei Stada erfolgreich: Aufsichtsratschef Abend gestürzt

Erstmals haben rebellische Investoren bei einem großen börsennotierten Unternehmen in Deutschland in einer Kampfabstimmung den Aufsichtsratschef gestürzt: Die Stada-Aktionäre schlossen sich der Gruppe AOC an und verweigerten dem langjährigen Aufsichtsratschef Abend die Mehrheit. Die Mehrheit der Investoren will einen Kurswechsel bei Stada.
27.08.2016 00:47
Lesezeit: 2 min

Alexander Hübner von Reuters berichtet von der turbulenten Stada-Hauptversammlung am Freitag:

Abend-Dämmerung bei Stada : Die Aktionäre des hessischen Arzneimittel-Herstellers haben Aufsichtsratschef Martin Abend gestürzt. 56 Prozent der Anteilseigner votierten am Freitag in Frankfurt für die Abwahl des Dresdner Rechtsanwalts, die der im Frühjahr bei Stada eingestiegene streitbare Investor Active Ownership Capital (AOC) angestrengt hatte. AOC feierte auf dem 13-stündigen Aktionärstreffen aber nur einen Teilerfolg: Von seinen Kandidaten zieht nur der ehemalige Novartis -Manager Eric Cornut in den Aufsichtsrat ein, ansonsten setzten sich die von Stada nominierten Aufsichtsratskandidaten durch. Als Favorit für die Nachfolge Abends gilt nun der Bankier Carl-Ferdinand Oetker aus der Bielefelder Unternehmerfamilie Oetker, den die Aktionäre mehrheitlich im Amt bestätigten.

Abend hatte seit 2003 im Aufsichtsrat von Stada gesessen und war seit sieben Jahren Vorsitzender des Gremiums. Er hatte dafür geworben, nicht wie von AOC gefordert den gesamten Aufsichtsrat auszutauschen, um Kontinuität zu wahren. Er wollte erst 2018 weichen. Doch auf der Hauptversammlung hagelte es Kritik. "Abend und Oetker sind Teil des alten Systems. Sie können nicht Teil eines Neuanfangs sein", sagte AOC-Gründer Florian Schuhbauer. Sie hätten Vetternwirtschaft und Gehaltsexzesse im Vorstand um den langjährigen Stada-Chef Hartmut Retzlaff zugelassen, der vor kurzem zum Rücktritt gedrängt worden war und sich darüber mit seinem ehemaligen Vertrauen überworfen hatte.

Es war das erste Mal, dass sich rebellische Investoren bei einem großen börsennotierten Unternehmen in Deutschland in einer Kampfabstimmung durchsetzten. AOC hält zwar nur gut fünf Prozent an dem für "Grippostad" und "Ladival" bekannten Unternehmen aus Bad Vilbel bei Frankfurt, doch haben sich andere institutionelle Investoren und einflussreiche US-Aktionärsberater zumindest zum Teil hinter die Forderungen von AOC gestellt. "Jeder Aktionär, der will, dass es hier so weitergeht, ist entweder masochistisch oder hat zu viel Geld", sagte der Vertreter einer privaten Vermögensverwaltung.

Andere waren skeptischer: Die Forderungen von AOC seien zwar berechtigt, die dahinter stehenden Interessen aber unklar, kritisierte Peter Barth von der Aktionärsvereinigung DSW. "AOC ist ein selbst ernannter Weißer Ritter mit geschlossenem Visier." Schuhbauer wies den Verdacht zurück, er habe es auf eine Zerschlagung des Konzerns abgesehen. Der Investor wolle den Wert von Stada steigern, indem die Firma besser geführt werde.

AOC hatte alle sechs Aktionärsvertreter im Aufsichtsrat von Stada austauschen wollen. Stada selbst nominierte vier Gremiums-Mitglieder mit Management- und Branchenerfahrung, die sich in einem chaotischen, fast fünf Stunden dauernden Abstimmungsmarathon durchsetzten. Darunter sind die Opel -Marketingchefin Tina Müller und der Amgen -Manager Rolf Hoffmann, hinter die sich auch AOC gestellt hatte. Sie lösen einen Arzt und drei Apotheker ab, die zum Teil seit mehr als zwei Jahrzehnten im Aufsichtsrat saßen. Der Älteste von ihnen ist 80 Jahre alt. AOC hatte Stada gedrängt, die Verjüngung des Gremiums um zwei Jahre vorzuziehen.

Zwei der von Stada nominierten Kandidaten brauchten einen zweiten Wahlgang, weil sie zunächst keine Mehrheit erhalten hatten. AOC hält ihre Wahl aber für rechtlich fragwürdig. Damit könnte die Hauptversammlung ein juristisches Nachspiel haben. AOC drohte mit rechtlichen Schritten.

Der aktivistische Investor um die Investmentbanker Klaus Röhrig und Schuhbauer setzte letzlich nur einen seiner vier Alternativ-Kandidaten durch. Die Aktionäre ließen aber auch das neue System für die Gehälter und Boni der Stada-Vorstände mit fast drei Viertel der Stimmen durchfallen. Mehrere Anteilseigner hatten erneute Nachbesserungen an dem System gefordert. Bindend ist das Votum der Hauptversammlung hier allerdings nicht. Auch die vinkulierten Namensaktien gehören der Vergangenheit an. Die seltene Aktiengattung, bei der der Vorstand Kauf und Verkauf der Papiere unterbinden kann und die als nicht mehr zeitgemäß gilt, wurde mit 99 Prozent in normale Namensaktien umgewandelt. Stada hatte dieser Forderung von AOC rasch nachgegeben.

"Die Aktionäre von Stada haben sich eindeutig für eine Erneuerung der Aufsichtsratsspitze und damit der Corporate Governance der Gesellschaft ausgesprochen", äußerte sich AOC insoweit zufrieden. Abend äußerte sich nicht zu seiner Abwahl. Der neu formierte Aufsichtsrat sollte noch in der Nacht zu seiner ersten Sitzung zusammentreten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...