Politik

Nach Evakuierung: Frankfurter Flughafen nimmt Betrieb wieder auf

Am Frankfurter Flughafen ist der Betrieb wieder aufgenommen worden. Verdächtige Gegenstände seien nicht aufgefunden worden, eine Person werde verhört. Zuvor wurden Teile des Flughafens aus Sicherheitsgründen evakuiert.
31.08.2016 11:45
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Chaos am Flughafen Frankfurt: Wegen eines Zwischenfalls an der Sicherheitskontrolle räumte die Bundespolizei am Mittwochmorgen einen Teil von Terminal 1. Eine Frau habe anscheinend aus Versehen noch vor Abschluss der Untersuchung die Sicherheitskontrolle verlassen, erklärte die Polizei. Bei der Durchsuchung des Flugsteigs A fand sie keine verdächtigen Gegenstände und gab Entwarnung. Die Kontrollen konnten jedoch erst nach Stunden wieder beginnen, was zu einer massiven Störung des Flugbetriebs führte. Dem Flughafenbetreiber Fraport zufolge wurden bis zum Mittag rund 100 Starts und Landungen annulliert. Es werde noch den ganzen Tag dauern, bis sich die Lage wieder normalisiere, erklärte ein Sprecher.

Wegen der teilweisen Räumung galt zeitweise ein Landestopp an Deutschlands größtem Flughafen. Maschinen konnten den Airport nicht mehr anfliegen, weil alle Abstellpositionen belegt waren. Einige Flugzeuge der Lufthansa mussten auf andere Flughäfen ausweichen, wie ein Airline-Sprecher sagte. Tausende Passagiere waren betroffen. Zeitweise konnten auch Autofahrer den Abflugbereich von Terminal 1 nicht anfahren.

Angst vor einem drohenden Anschlag trat die Polizei entgegen. "Keine Bombendrohung", teilte sie über Twitter mit. Die Frau, die den Alarm auslöste, wurde bald ausfindig gemacht und vernommen. "Nach ersten Erkenntnissen der Befragung sieht alles danach aus, dass es einfach nur ein Versehen war", sagte eine Sprecherin der Bundespolizei. Die Frau habe die Kontrolle nicht gewaltsam durchbrochen.

Ende Mai erst hatte am Flughafen Köln-Bonn ein 62-jähriger Spanier die Räumung eines Terminals ausgelöst. Er war in den Sicherheitsbereich gelangt, ohne kontrolliert zu werden. Das Terminal wurde daraufhin teilweise geräumt.

 

DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...