Finanzen

Hacker greifen globales Zahlungs-System SWIFT an

Das weltweit führende Zahlungssystem SWIFT ist nach eigenen Angaben in den vergangenen Monaten mehrfach Ziel von Hackerangriffen geworden. SWIFT wollte sich zu den Ausmaßen nicht äußern. Es ist völlig unklar, wer hinter den Angriffen steckt.
02.09.2016 03:13
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das weltweit führende Zahlungssystem SWIFT ist nach eigenen Angaben in den vergangenen Monaten mehrfach Ziel von Hackerangriffen geworden. Davon sollen einige erfolgreich gewesen sein, berichtet die Financial Times. Wie groß der dadurch entstandene Schaden ist, teilte SWIFT nicht mit.

„Wir haben neue Betrugsfälle entdeckt, seit wir Sie das letzte Mal über die Sicherheitsaspekte unterrichtet haben“, schreibt das Unternehmen in einem Brief an seine Mitglieder. „Die Angreifer haben eine ähnliche Strategie verwendet, aber haben jede einzelne Attacke genau an ihr Ziel angepasst.“

Um die Sicherheit der Zahlungen besser zu gewährleisten, hat SWIFT sein eigenes Sicherheitsteam mit Spezialisten des britischen Waffenherstellers BAE Systems und Fox-IT zu einer Projektgruppe verschmolzen.

Das Vertrauen in das System – welches Finanz-Transaktionen zwischen rund 11.000 Banken und Finanzinstitutionen weltweit ermöglicht – wurde im Februar erschüttert, als Hacker vom Konto der Zentralbank von Bangladesch bei der New Yorker Federal Reserve etwa 950 Millionen Dollar abzogen, von denen letztendlich 81 Millionen Dollar entwendet wurden.

Zusätzlich unter Druck geraten ist das Unternehmen durch neue Konkurrenz aus China. Die Volksrepublik brachte im Oktober vergangenen Jahres ihr eigenes Zahlungssystem CIPS auf den Markt. Durch die Einführung will die Regierung erreichen, dass Geschäfte in der Landeswährung Renminbi künftig schneller und preisgünstiger abgewickelt werden können. Es handelt es sich dabei um ein wichtiges Projekt, um die Internationalisierung des Renminbi voranzutreiben. Auch Russland hatte in der Vergangenheit angekündigt, ein eigenes System zu entwickeln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...