Gemischtes

Tesla-Zulieferer Fronius aus Österreich expandiert in den USA

Das österreichische Unternehmen Fronius International GmbH will seine Präsenz am amerikanischen Markt verstärken.
03.11.2016 13:42
Lesezeit: 1 min
Tesla-Zulieferer Fronius aus Österreich expandiert in den USA
Plasma-Schweißen. (Foto: Fronius International)

Das österreichische Unternehmen Fronius International profitiert von der steigenden Nachfrage nach E-Autos und Solaranlagen. Das Unternehmen, das unter anderem Wechselrichter für Photovoltaikanlagen, Batterieladesysteme und Produkte sowie Komplettsysteme im Bereich der Schweißtechnik produziert, arbeitet in den USA mit Tesla zusammen. Fronius International will in San Francisco ein neues Forschungszentrum für „innovative Software-Lösungen“ bauen, sagte Martin Hackl von Fronius International der Nachrichtenagentur Bloomberg. Ziel sei es, eine Software zu entwickeln, die es dem Wechselrichter der Photovoltaikanlagen erlaubt, mit den solarbetriebenen Geräten zu kommunizieren.

„Die Solartechnik entwickelt sich weiter und wir können eine Bewegung von der Energieproduktion hin zu einer sicheren Energieversorgung mittels verschiedener Energiequellen sehen“, so Hackl. „Fronius ist begeistert und freut sich über die Kooperationen und Fusionen, die es unseren Schlüsselpartnern ermöglichen, ihre Reichweite zu erhöhen.“

Anfang August teilte Tesla die Übernahme der Ökostromfirma SolarCity mit. Damit baut das Unternehmen sein Portfolio aus. Der Übernahmeplan ist in Finanzkreisen umstritten. Kritiker werfen Tesla-Chef Musk Interessenkonflikte vor, da er zugleich größter Anteilseigner und Verwaltungsratschef bei SolarCity ist. Er war Geburtshelfer der Firma, die zwei Cousins von ihm gegründet hatten. Auch Tesla-Mitgründer JB Straubel ist bei SolarCity involviert. Der Großinvestor Jim Chanos bezeichnete den geplanten Deal deshalb als „schlimmstes Beispiel für schamlose Unternehmensführung“.

Die Expansion von Fronius geht einher mit der Entscheidung seines größten Konkurrenten SMA Solar Technology AG. Das Unternehmen hatte kürzlich bekannt gegeben, seine Fabrik in Colorado zu schließen.

Zusammen mit Fronius brachte Tesla im vergangenen Jahr die Tesla Powerwall heraus. Diese ist wie der Mavero von Kreisel Electric: Ein Stromspeicher, der den beispielsweise von der eigenen Solaranlage produzierten Strom so umwandelt, dass dieser gleich wieder selbst genutzt werden kann. Für die Zusammenarbeit mit Tesla stellt Fronius die Kommunikations-Kompatibilität zwischen dem Wechselrichter Fronius Symo Hybrid und der Tesla Powerwall her. „Die Tesla Powerwall wird als Alternative zur Fronius Solar Battery verfügbar sein“, so das Unternehmen.

Fronius hat bereits vier Produktionsstandorte in Österreich, eine im tschechischen Krumau und im amerikanischen Portage. Die Exportquote des Unternehmens liegt bei 90 Prozent. Mehr als 3.000 Mitarbeiter arbeiten weltweit. Der Gewinn nach Steuern stieg im vergangenen Jahr fast um zwei Drittel auf 45,3 Milliarden Euro. Der Umsatz war um 31 Prozent auf 442 Millionen Euro gestiegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...