Finanzen

Pleite-Reeder Hanjin kämpft gegen Beschlagnahme von Schiffen

Die insolvente Reederei Hanjin will gegen die Beschlagnahmung ihrer Schiffe vorgehen. Diese wurden in einigen Ländern festgesetzt, um als Pfand bei den anstehenden Verhandlungen über die Schuldenabwicklung zu dienen. In den USA hat das Unternehmen inzwischen Gläubigerschutz beantragt.
06.09.2016 02:06
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die schlingernde südkoreanische Container-Reederei Hanjin Shipping will verhindern, dass ihre über die Welt verteilten Frachtschiffe von Gläubigern beschlagnahmt werden. Wie die Finanzaufsicht Südkoreas am Montag mitteilte, werde das Unternehmen noch in dieser Woche in zehn Ländern entsprechende juristische Schritte einleiten, darunter in Deutschland, Großbritannien und Kanada.

In den USA hat die siebtgrößte Container-Reederei der Welt bereits Gläubigerschutz beantragt. Insgesamt werde Hanjin in 43 Ländern aktiv werden, um zu verhindern, dass die Schiffe festgesetzt und von den Gläubigern verwertet werden, teilte die Behörde mit. Eine Firmensprecherin bestätigte am Montag einen Bericht des Wall Street Journal, dass Hanjin einen entsprechenden Antrag bei einem Gericht im US-Bundesstaat New Jersey eingereicht hat.

Hanjin hatte bereits Mitte vergangener Woche Insolvenz in Südkorea beantragt. Die Gläubigerbanken hatten am Dienstag ihre Unterstützung für das hoch verschuldete Unternehmen gekappt. Hanjin-Angaben zufolge verwehren Häfen in aller Welt den Frachtschiffen des Konzerns den Zugang. Sie fürchten, dass das Unternehmen ihnen keine Gebühren mehr bezahlen kann. Ende 2015 war der Schuldenberg von Hanjin auf umgerechnet rund 4,5 Milliarden Euro angestiegen. Der Fall Hanjins könnte nur den Auftakt einer Pleitewelle in der Schifffahrtsbranche darstellen, weil Reedereien weltweit unter Überkapazitäten und einer abnehmenden Nachfrage leiden.

Die Hanjin-Aktie brach am Montag an der Börse in Seoul in der Spitze um das Tageslimit von 30 Prozent ein. Der Handel mit dem Papier war in der vergangenen Woche ausgesetzt und nun wieder aufgenommen worden. Im Handelsverlauf erholte sich die Aktie und drehte zeitweise sogar ins Plus.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....