Finanzen

Pleite-Reeder Hanjin kämpft gegen Beschlagnahme von Schiffen

Lesezeit: 1 min
06.09.2016 02:06
Die insolvente Reederei Hanjin will gegen die Beschlagnahmung ihrer Schiffe vorgehen. Diese wurden in einigen Ländern festgesetzt, um als Pfand bei den anstehenden Verhandlungen über die Schuldenabwicklung zu dienen. In den USA hat das Unternehmen inzwischen Gläubigerschutz beantragt.
Pleite-Reeder Hanjin kämpft gegen Beschlagnahme von Schiffen

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die schlingernde südkoreanische Container-Reederei Hanjin Shipping will verhindern, dass ihre über die Welt verteilten Frachtschiffe von Gläubigern beschlagnahmt werden. Wie die Finanzaufsicht Südkoreas am Montag mitteilte, werde das Unternehmen noch in dieser Woche in zehn Ländern entsprechende juristische Schritte einleiten, darunter in Deutschland, Großbritannien und Kanada.

In den USA hat die siebtgrößte Container-Reederei der Welt bereits Gläubigerschutz beantragt. Insgesamt werde Hanjin in 43 Ländern aktiv werden, um zu verhindern, dass die Schiffe festgesetzt und von den Gläubigern verwertet werden, teilte die Behörde mit. Eine Firmensprecherin bestätigte am Montag einen Bericht des Wall Street Journal, dass Hanjin einen entsprechenden Antrag bei einem Gericht im US-Bundesstaat New Jersey eingereicht hat.

Hanjin hatte bereits Mitte vergangener Woche Insolvenz in Südkorea beantragt. Die Gläubigerbanken hatten am Dienstag ihre Unterstützung für das hoch verschuldete Unternehmen gekappt. Hanjin-Angaben zufolge verwehren Häfen in aller Welt den Frachtschiffen des Konzerns den Zugang. Sie fürchten, dass das Unternehmen ihnen keine Gebühren mehr bezahlen kann. Ende 2015 war der Schuldenberg von Hanjin auf umgerechnet rund 4,5 Milliarden Euro angestiegen. Der Fall Hanjins könnte nur den Auftakt einer Pleitewelle in der Schifffahrtsbranche darstellen, weil Reedereien weltweit unter Überkapazitäten und einer abnehmenden Nachfrage leiden.

Die Hanjin-Aktie brach am Montag an der Börse in Seoul in der Spitze um das Tageslimit von 30 Prozent ein. Der Handel mit dem Papier war in der vergangenen Woche ausgesetzt und nun wieder aufgenommen worden. Im Handelsverlauf erholte sich die Aktie und drehte zeitweise sogar ins Plus.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Gaspreise in einer Woche um 35 Prozent gestiegen
10.06.2023

Die Energie-Krise kehrt mit Wucht zurück nach Europa. Die Erdgaspreise sind am Freitag so stark gestiegen wie seit einem Jahr nicht mehr,...

DWN
Politik
Politik WSJ: Saudi-Arabien drohte den USA mit Wirtschaftskrieg
10.06.2023

Im Öl-Streit mit den USA im letzten Herbst drohte Saudi-Arabien im Hintergrund mit einem Abbruch der Beziehungen und wirtschaftlicher...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...