Finanzen

ProSiebenSat1 erwirbt Mehrheit an Parship Elite

Der Fernseh-Konzern ProSiebenSat1 hat die Mehrheit an der Partnervermittlung Parship Elite erworben. Verkäufer war der Londoner Investor Oakley Capital. Die Briten haben mit dem Deal eine überragende Rendite erzielt.
06.09.2016 02:06
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der TV-Konzern ProSiebenSat. 1 sichert sich die Mehrheit an der Online-Partnervermittlung Parship Elite. Die Sendergruppe werde künftig 50 Prozent und eine Aktie an dem Internetdienst halten, wie die Unterföhringer am Montag mitteilten. Der Kaufpreis belaufe sich auf 100 Millionen Euro. Zusätzlich löst ProSiebenSat. 1 Schulden von 100 Millionen Euro ab und wandelt sie in Vorzugskapital um. Die bisherigen Eigentümer, der Finanzinvestor Oakley Capital und das Management von Parship, blieben als Minderheitsgesellschafter an Bord, hieß es. Insgesamt wird die Online-Partnerbörse mit 300 Millionen Euro bewertet.

Für Oakley Capital erweist sich das Geschäft als sehr rentabel. In nur 16 Monaten vervielfachte die Londoner Investmentgesellschaft das eingesetzte Kapital um den Faktor 3,6, schreibt das Magazin Finance. Auf das Jahr gerechnet sei eine Rendite von etwa 150 Prozent erzielt worden.

Parship, zu dem auch das Portal ElitePartner gehört, war erst im Frühjahr 2015 vom Medienkonzern Holtzbrinck an die Briten verkauft worden. Das Unternehmen gehört neben LoveScout24 und neu.de zu den größten Partnervermittlern im deutschsprachigen Internet. Jährlich geben in Deutschland zwischen fünf und sieben Millionen Singles an die 200 Millionen Euro auf der Suche nach dem Herzensglück im Internet aus. Parship hat nach eigenen Angaben in den 15 Jahren seit der Gründung gut 550.000 Alleinstehende vermittelt.

Online-Börsen gehören auch zu den großen Werbekunden der Fernsehsender. „Insbesondere die Synergien zwischen Online-Dating und TV werden das Wachstum von Parship Elite im deutschen Markt entscheidend fördern“, teilte ProSieben mit. Nach dem Erwerb der Mehrheiten am Vergleichsportal Verivox und am Online-Reisebüro Etraveli sei der Mehrheitserwerb an Parship bereits die dritte Akquisition in dieser Größenordnung.

„Der Finanzinvestor hat in gewisser Weise die Fleißarbeit für Pro Sieben Sat.1 gemacht. Der Dax-Konzern kann die Reichweite von Parship Elite durch seine Medienkanäle nun ausbauen, ohne damit die Kassenlage des Dating-Marktführers zu belasten. Werbeausgaben sind bei Online-Dating-Portalen ein großer Kostenblock, da die Websites ständig neue Kunden anlocken müssen – die alten sind nach einer gelungenen Dienstleistung häufig für immer verloren“, beschreibt Finance die Synergieeffekte, welche sich für ProSiebenSat.1 bieten.

ProSiebenSat.1 will sich unabhängiger von der klassischen TV-Werbung machen und bis 2018 die Hälfte seiner Einnahmen aus alternativen Quellen schöpfen. Vor allem digitale Angebote stehen für den Medienkonzern dabei im Vordergrund. Nach dem Vorbild anderer Medienhäuser wie Burda, Bertelsmann oder Springer sucht ProSiebenSat.1 sein Heil mit Internetdiensten direkt für Konsumenten, die meist nur noch indirekt mit den klassischen Informations- und Unterhaltungsangeboten zu tun haben.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...