Finanzen

Handy-App gegen Verschwendung von Lebensmitteln

Lesezeit: 1 min
18.09.2016 02:38
In Dänemark erfreut sich eine Handy-App großer Beliebtheit, die Kunden auf reduzierte Lebensmittel aufmerksam macht, deren Haltbarkeit abzulaufen droht. Bis Jahresende könnten mehr als 100.000 Menschen das Programm benutzen, hoffen die Entwickler.
Handy-App gegen Verschwendung von Lebensmitteln

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Dänemark nutzen viele Kunden eine Handy-App, um stark reduzierte Lebensmittel zu kaufen, deren Haltbarkeit abzulaufen droht. Die Anwendung „YourLocal“ werde derzeit von etwa 70.000 Menschen genutzt und helfe, der Verschwendung von Lebensmitteln vorzubeugen, berichtet das Unternehmen aus Kopenhagen. 500 Geschäfte würden sich bereits an der Aktion beteiligen. Die App meldet, wenn sich Lebensmittel ihrem Verfallsdatum nähern.

Die App ist in dänischer und schwedischer Sprache erhältlich und sowohl zum Android als auch zum iPhone-System kompatibel. Die Entwickler hoffen, bis zum Jahresende 50.000 neue Kunden gewinnen und die Anzahl der teilnehmenden Geschäfte auf 900 steigern zu können.

Rund 700.000 Tonnen Lebensmittel werden in Dänemark jedes Jahr weggeworfen. Das Land gilt in Europa als Zentrum von Kampagnen, die für einen sparsamen und effizienten Umgang mit Lebensmitteln einsetzen. Statistiken des Welternährungsprogramms zufolge leiden rund 800 Millionen Menschen weltweit unter Unterernährung.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...