Politik

Ausverkauf in Portugal: Investoren bekommen Staatsbürgerschaft geschenkt

Investoren bekommen die portugiesische Staatsbürgerschaft künftig als Mitgift: Wer eine Million Euro investiert oder Arbeitsplätze schafft, bekommt einen Reisepass. Sprachkenntnisse und Aufenthalt im Land sind nicht erforderlich.
01.03.2013 02:04
Lesezeit: 1 min

Wie das niederländische Portal bnr.nl aktuell berichtet, hat man in Portugal einen neuen Weg eingeschlagen, um ausländische Investoren ins Land zu locken. Die einfache Rechnung, die in der hiesigen Bevölkerung mittlerweile als „Goldenes Visum“ bezeichnet wird: Wer mehr als eine Million Euro in eine portugiesische Gesellschaft investiert, bekommt einen portugiesischen Pass.

Das angeschlagene Portugal will sich künftig vor allem auf reiche Immigranten konzentrieren. Und das Angebot ist nicht schlecht: Mit dem nun in Aussicht gestellten Pass steht den Investoren nicht nur Portugal offen, sondern quasi die gesamte Europäische Union. Um einen portugiesischen Pass zu erhalten, gebe es zudem auch die Möglichkeit, mindestens 30 Arbeitsplätze zu schaffen oder eine Immobilie im Wert von 500.000 Euro zu erwerben.

Zunächst erhalten die Investoren ein „Initial“-Visum für zwei Jahre. Bleibt das Kapital länger als fünf Jahre im Land, kann daraus eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung oder gar ein Pass hervorgehen. Vor allem Türken sollen bnr.nl zufolge ein großes Interesse hegen. Mit der portugiesischen Aufenthaltsgenehmigung könnten sie sich theoretisch nämlich auch in einer anderen europäischen Stadt niederlassen. Entsprechend kritisch wird Portugals Initiative von anderen europäischen Ländern betrachtet. Das Gesetz wurde von Portugals Staatschef Aníbal Cavaco Silva bereits im vergangenen Oktober verabschiedet und zielt neben türkischen Investoren auch auf Geldgeber aus den ehemaligen Kolonien Brasilien, Angola oder Mosambik.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...