Finanzen

Öffentlicher Dienst: Kräftige Lohnerhöhung als Reaktion auf Inflation

Angestellte von Bund und Ländern bekommen 6,3 Prozent mehr Lohn. Der Abschluss dürfte Vorbildwirkung für andere Branchen haben. Der Verband der Kommunen fürchtet, dass das Zugeständnis an die Gewerkschaften die Verschuldung der Kommunen empfindlich steigen lassen wird.
31.03.2012 20:12
Lesezeit: 1 min

Öffentlich Bedienstete bekommen in den kommenden beiden Jahren 6,3 Prozent mehr Lohn. Die Gehälter sollen in drei Etappen angehoben werden. Zu diesem Ergebnis kamen die langwierigen Verhandlungen zwischen den Gewerkschaften und den Arbeitgebern Samstag Früh. Zwei Millionen Mitarbeiter des Bundes und der Länder können sich über die Lohnerhöhung freuen.

Mit der Erhöhung reagiert die Gewerkschaft Verdi erstmals deutlich auf die Inflation. Wie das Bundesamt für Statistik am Montag feststellte, waren im vierten Quartal 2011 die Reallöhne der im Öffentlichen Dienst mit einem Plus von 2,0 Prozent erstmals seit Ende 2009 sogar unter die offizielle Inflation gefallen, die mit 2,3 Prozent angegeben wird. Im Bereich Erziehung und Unterricht hatten die Staatsbediensteten sogar nur 0,6 Prozent mehr an Reallöhnen zu verzeichnen.

Während sich auch Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich mit dem Ergebnis zufrieden zeigte, meldete der Deutsche Städtetag Bedenken an. Die Lohnerhöhung lasse die Beschäftigten zwar am Wirtschaftsaufschwung teilhaben, stelle aber für die Kommunen eine erhebliche finanzielle Mehrbelastung da. Der Verbands-Hauptgeschäftsführer Stephan Articus sagte, die Einigung gehe „an die Grenzen des Vertretbaren“. Angaben des Städtetags zufolge sind die Kommunen bereits mit 130 Milliarden Euro verschuldet.

Prompt warnte auch Bundesbank-Präsident Jens Weidmann, dass der Abschluss im Öffentlichen Dienst nicht als Muster für andere Branchen genommen werden dürfe.

Tatsächlich zeigt der Abschluss für die Staatsbediensteten, dass es Deutschland mit der Haushaltskonsolidierung nicht ganz so ernst meint. Denn Im Grunde müßte auch Deutschland angesichts einer Verschuldung von über 80 Prozent deutlicher sparen. Zwei Jahre vor einer Wahl fällt dies freilich naturgemäß auch jenen schwer, die in Europa den Ruf der fiskalischen Musterschüler genießen.

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...