Finanzen

Berenberg-Bank: Risiko von „irrationaler Panik“ an den Märkten

Lesezeit: 2 min
04.04.2012 22:34
Die sich immer weiter öffnende Kluft zwischen Deutschland und den anderen Euro-Staaten wird nun auch für die EZB zum Problem. Analysten der Berenberg-Bank sehen daher ein erhebliches Risiko einer irrationalen Panik der Märkte.
Berenberg-Bank: Risiko von „irrationaler Panik“ an den Märkten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Zeit der Schönfärberei in der Euro-Krise ist schon wieder vorüber. Mit der schlechten Auktion Spaniens und den erneut steigenden Zinsen für spanische Bonds (hier) hat sich gezeigt, dass auch die Möglichkeiten der EZB begrenzt sind. Mario Draghis legendäres Konzept (hier bei DMN erklärt) hat nicht einmal ein Quartal funktioniert. Er wollte durch billiges Gelddrucken den Banken die Möglichkeit geben, die Staatsanleihen ihrer Staaten zu kaufen. Nun stellt sich heraus: Viele Banken sind so marode, dass sie das beim besten Willen nicht mehr können (die italienischen etwa – hier). Und somit sind wieder aller Augen auf die EZB gerichtet – und die tut sich erstmals schwer mit Lösungen.

Der Grund ist einfach: In Deutschland steigen die Löhne deutlich an (hier), nach den Bediensteten im öffentlichen Dienst fordert auch die Gewerkschaft der Metallindustrie Abschlüsse um 6 Prozent. Damit wollen die Arbeitnehmer wenigstens einen Teil dessen erhalten, was ihnen die Inflation schon weggefressen hat. Mit ihrer Forderung freilich heizen die Gewerkschaften die Inflation an. Zugleich sind die Energiekosten dramatisch gestiegen, ein zweiter signifikanter Treiber für die Inflation. Ein Teufelskreis hat begonnen.

Hätte Deutschland jetzt noch eine eigene Währung und eine eigenständige Zentralbank, könnte diese Zentralbank die Zinsen erhöhen, um der Inflation gegenzusteuern. Genau das kann die EZB aber nicht: Denn außer Deutschland erwarten alle anderen europäischen Staaten, inklusive der Niederlande, in den kommenden Monaten ein Schrumpfen der Wirtschaft. Hier hilft nur eines: Niedrige Zinsen.

Und Mario Draghi, beim Weltwirtschafts-Skifahren in Davos noch der Popstar unter den Euro-Rettern, wirkt auf einmal eher kleinlaut. Man müsse, so sagte er auf der Pressekonferenz der EZB, sowohl auf die Energiepreise als auch auf die Löhne achten, um die Inflation unter Kontrolle zu halten.

Zugleich lechzen die Südeuropäer nach weiterem Geld von der EZB. Vor allem die spanischen Banken sind eine echte Bedrohung für die Bilanz der EZB. Die spanischen Banken haben im Januar und Februar für 39 Milliarden Euro Staatsanleihen gekauft – mit dem billigen Geld der EZB.

Das Dilemma zeigt in Grunde die Fehlkonstruktion der EZB: Eine Notenbank, deren einziger gesetzlicher Auftrag die Sicherstellung der Preisstabilität ist, kann in einem so heterogenen Wirtschaftsraum wie dem des Euro keine vernünftige Geldpolitik machen. Daher verliert sich Draghi in zunehmend mutlos klingenden Appellen, wenn er fordert: Die Regierungen müssen ihre Probleme selbst lösen. Sein Beitrag als Chef der Süd-Fraktion in der EZB wird, so vermuten Beobachter, weiter im ungehemmten Gelddrucken bestehen.

Nick Kounis von ABN Amro sagt, dass die EZB im Grunde zwischen Pest und Cholera entscheiden könne, und daher vermutlich ihre Politik nicht ändern wird und die Märkte weiter mit Geld fluten könne. Die Londoner Analysten haben dagegen mit Deutschland schon den Schuldigen für das Dilemma ausgemacht. Holger Schmieding, der Chefökonom der Berenberg Bank sagte dem Nachrichtendienst Bloomberg: „Die voreiligen Forderungen der Deutschen Bundesbank, die EZB möge von der Geld-Schwemme ablassen, haben nun eine neue Runde von Ängsten in den Märkten ausgelöst, mit dem Fokus auf Spanien. Das Risiko einer neuen irrationalen Panik der Märkte bleibt hoch.“

Spaniens Premier Mariano Rajoy hat unterdessen zum ersten Mal offen über die Möglichkeit eines Bailouts für sein Land gesprochen. Es braucht nicht viel Fantasie, um angesichts seiner dramatischen Appelle (hier) über eine Panik nachzudenken.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - das Angebot der Essenskuriere ist kaum noch überschaubar. Wer am Markt letztlich bestehen wird,...

DWN
Politik
Politik Bericht: Habeck-Mitarbeiter sollen Kritik am Atom-Aus missachtet haben
25.04.2024

Wichtige Mitarbeiter von Bundesministern Habeck und Lemke sollen laut einem Bericht interne Zweifel am fristgerechten Atomausstieg...

DWN
Finanzen
Finanzen Feiertagszuschlag: Was Unternehmer an den Mai-Feiertagen beachten sollten
25.04.2024

Feiertagszuschläge sind ein bedeutendes Thema für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen. Wir werfen einen genauen Blick auf die...