Politik

Billiges Fast-Food: 2020 werden 75 Prozent der US-Amerikaner fettleibig sein

Die Zahl der Übergewichtigen wird in den USA in den kommenden Jahren dramatisch ansteigen. Der Grund: Damit sich die Amerikaner das Essen überhaupt noch leisten können, kaufen sie vermehrt minderwertige Lebensmittel. Auch in anderen Staaten muss der Trend Anlass zur Sorge geben.
07.04.2012 16:56
Lesezeit: 2 min

Mit einer Fettleibigkeitsrate von 33,8 % (Stand 2008) sind die Amerikaner Spitzenreiter im Vergleich mit den restlichen 33 OECD-Ländern. Die durchschnittliche Rate aller OECD-Länder liegt mit 16,9 % genau bei der Hälfte. Erschreckenderweise gibt die OECD für die Amerikaner den Ausblick, dass im Jahre 2020 etwa 75 Prozent aller Amerikaner unter Übergewicht oder Fettleibigkeit leiden werden. Im besonderen betroffen sind afro-amerikanische und mexikanische Frauen. Die Ursachen, die die OECD ausmacht, sind kultureller und ökonomischer Natur. Vor allem die Fast-Food-Ketten üben weiterhin einen verheerenden Einfluss auf die Ernährung der Amerikaner aus. Das schnelle und unkultivierte Essen führt zur Aufnahme von vielen Kalorien, wenig Sport vor allem bei sozial schwächeren Gruppen besorgt den Rest.

Die Zahlen der OECD lassen den Schluss zu, dass sich die Amerikaner qualitätvolles Essen nicht leisten können. Bio-Superläden wie Wholefoods sind für die meisten Amerikaner unerschwinglich. Die Rechnung wird die amerikanische Gesellschaft ingesamt präsentiert bekommen - nämlich in weiter steigenden Kosten für das Gesundheitssystem.

Die Ansteigen der Fälle von Fettleibigkeit wirkt sich massiv auf die Kosten für das Gesundheitssystem aus: 7.960 US-Dollar pro Einwohner betrugen die Ausgaben für das Gesundheitssystem in den USA im Jahr 2009. Zum Vergleich: Die Norweger gaben mit 5352 US-Dollar das zweitmeiste aus, Deutschland lag mit 4218 US-Dollar pro Kopf etwa bei der Hälfte der amerikanischen Ausgaben. Berücksichtigt man dabei, dass die Amerikaner sowohl beim Rauchen als auch beim Alkoholkonsum unter dem OECD-Durchschnitt liegen, zeigt sich die Größe des Fettleibigkeitsproblems. Der Anteil der rauchenden Bevölkerung der OECD-Länder liegt im Durchschnitt bei 22,1 %, von den Amerikanern rauchen 16 %; sie konsumieren 8,8 Liter Alkohol pro Kopf im Jahr, der Durchschnitt liegt hier bei 9,1 Litern.

Dennoch liegt die Lebenserwartung in den USA mit 78,2 Jahren etwa ein Jahr unter dem Durchschnitt von 79,5 Jahren. Deutschland liegt mit 81,5 Jahren darüber, das gilt auch für den Alkoholkonsum mit 9,7 Litern im Jahr; beim Tabakkonsum liegen die Deutschen mit einem Raucheranteil von 21,9 % knapp unter dem Durchschnitt. Japaner und Schweizer werden dagegen im Durchschnitt 83 Jahre alt.

Ein weiterer Indikator für die Auswirkungen der Fettleibigkeit sind die Zahlen der Tode durch Herzinfarkt: Der Durchschnitt in den OECD-Ländern liegt hier bei 117 pro 100.000 Einwohner, in den USA sind es 129. In Ländern wie Japan und Korea liegt diese Rate sogar unter 40.

Etwa 8 % der Ausgaben von Privathaushalten in den USA entfallen auf Lebensmittel. Das ist recht wenig, betrachtet man Zahlen von ökonomisch etwa gleich starken Ländern wie Kanada (17 %), Australien (17 %) oder Italien (16 %).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...