Politik

USA: Massiver Abbau von Stellen im öffentlichen Dienst

Der Wirtschaftsaufschwung in den USA ist nicht stark genug: US-Behörden nehmen wegen der fallenden Immobilienpreise immer weniger Geld ein. Nun müssen sie mit Personalabbau auf die sinkenden Einnahmen reagieren.
08.04.2012 23:21
Lesezeit: 1 min

Die wirtschaftliche Erholung in den USA ist zu schwach, um den Personalabbau im öffentlichen Dienst zu stoppen. In diesem Jahr wird es zu weiteren Kündigungen öffentlich Bediensteter kommen. In den vergangenen drei Jahren war der Personalabbau nationaler und lokaler Behörden so dramatisch wie seit den 50er-Jahren nicht mehr: Seit 2009 wurden knapp 500.000 Stellen gestrichen.

Der anhaltend starke Preisverfall von US-Immobilien verursacht massive Rückgänge bei den Einnahmen der öffentlichen Haushalte. Die Staaten und Kommunen finanzieren ihre Ausgaben zu einem bedeutenden Teil durch die Eigentumssteuer, deren Ertrag durch den Preisverfall der Häuser ebenfalls stark zurückgegangen ist.

Im Jahr 2009 legte die US-Regierung einen Fonds auf, um die öffentlichen Arbeitgeber vor den Auswirkungen der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise zu schützen. Diese Mittel sind nun aufgebraucht, die Situation am amerikanischen Häusermarkt spitzt sich aber weiterhin zu.

In den USA sind mehr Menschen im öffentlichen Dienst angestellt als in der Industrie, dem Baugewerbe und anderen Branchen, die als Zugpferde der US-Wirtschaft gelten. Die anhaltende Verschlechterung ist daher besonders bedenklich für den Arbeitsmarkt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...