Finanzen

Draghi-Effekt verpufft: Zinsen für Italo-Bonds stiegen ums Doppelte

Lesezeit: 1 min
11.04.2012 11:40
Die Investoren sind überaus beunruhigt. Spaniens und Italiens Renditen steigen, die Kreditausfallversicherung legen ebenfalls zu. Italien musste am Mittwoch wieder deutlich höhere Zinssätze in Kauf nehmen als noch im März. Deutsche Anleihen fanden hingegen nicht genug Bieter.
Draghi-Effekt verpufft: Zinsen für Italo-Bonds stiegen ums Doppelte

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Von Zuversicht der Märkte kann dieser Tage keine Rede sein. Am Dienstag stiegen die Zinssätze für spanische Anleihen wieder in beunruhigende Höhen (hier), während deutsche 2-Jahres-Anleihen erstmals unter die Rendite gleichwertiger japanischer Anleihen sanken (hier). Bei der Auktion italienischer Anleihen mit einer Laufzeit von einem Jahr zeigte sich nun das, was sich am Dienstag bereits bei den durchschnittlichen Zinssätzen für zehnjährige Anleihen ankündigte.

Italien verkaufte die 1-Jahres-Anleihen im Wert von acht Milliarden Euro zu 2,84 Prozent. Das ist das erste Mal seit November, dass die Rendite für diese Papiere wieder gestiegen. Und die Zinssätze lagen damit mehr als doppelt so hoch wie bei einer gleichwertigen Auktion Mitte März (1,4 Prozent). Ähnliches zeigte sich auch bei den dreimonatigen Bills im Wert von 3 Milliarden Euro. Die Rendite für diese erhöhte sich bei der Auktion sogar von 0,492 Prozent bei der letzten Auktion dieser Art auf 1,249 Prozent.

Im Gegensatz zu den italienischen Papieren sind die Zinssätze für deutsche Anleihen sehr niedrig ausgefallen. Diese lagen bei der heutigen Auktion von 10-Jahres-Anleihen bei 1,77 Prozent. Kurz vor der Auktion näherten sie sich sogar vorübergehend dem Allzeittief von 1,637 Prozent. Doch diese niedrige Rendite war deutlich in der Nachfrage zu spüren. Ursprünglich sollten Anleihen im Wert von 5 Milliarden Euro verkauft werden. Die Nachfrage war allerdings nicht groß genug, so dass nur Staatsanleihen im Wert von 3,87 Milliarden Euro über den Tisch gingen.

Nach dem zweiten Tender der EZB konnten sich vor allem die spanischen und italienischen Anleihen über sinkende Zinssätze freuen. Doch die Wirksamkeit des Tenders scheint bereits zwei Monate später verpufft. Die Investoren haben die Glaubwürdigkeit in die Reformwilligkeit der spanischen Regierung und die Effektivität der Sparmaßnahmen verloren. Und die Gefahr, dass Spanien als nächstes Land ein Rettungspaket benötigen könnte, treibt auch die Zinssätze für italienische Anleihen in die Höhe.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..



DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.

DWN
Politik
Politik Ukraine: Schwere Gefechte im Süden und Osten des Landes
09.06.2023

Die ukrainische Gegenoffensive nimmt an Fahrt auf. Laut russischen Angaben wird in Gebieten im Süden und Osten der Ukraine erneut heftig...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Axel Springer Verlag will KI-Firmen zukaufen
09.06.2023

Der Axel Springer Verlag wills in Geschäft mit Künstlicher Intelligenz einsteigen. Eine neue Abteilung soll ausloten, welche...