Politik

Norditalien: Massive Zunahme der Insolvenzen

Im vergangenen Jahr sind in Italien deutlich mehr Unternehmen pleite gegangen als noch im Jahr zuvor. Auffällig ist, dass vor allem Norditalien, der wirtschaftlich stärkste Teil sehr stark von Insolvenzen betroffen ist.
11.04.2012 15:54
Lesezeit: 1 min

Die Eurokrise zeigt sich in Italien deutlich in der zunehmenden Anzahl der Unternehmenspleiten. Die Zahl der Insolvenzen legte 2011 insgesamt um 17 Prozent auf rund 33.000 zu, wie aus einer Untersuchung der Wirtschaftsauskunftei Creditreform hervorgeht. Fast die Hälfte der gesamten Insolvenzen des vergangenen Jahres in Italien betraf den Dienstleistungssektor, 23 Prozent das Baugewerbe und 21 Prozent die Fertigung, so die italienische Nachrichtenagentur Ansmed.

In Mittelitalien gingen rund 8.350 Unternehmen seit 2009 Pleite – in Süditalien ca. 7.280, so das Wirtschaftsinformationsunternehmen Cerved. Am stärksten betroffen ist in Süd-Italien die Region Kampanien, wo allein 2011 die Anzahl der Insolvenzen um fast 30 Prozent auf über 1.000 angestiegen ist. In der Region Latium, die zu Mittel-Italien zählt, gab es 2011 einen Anstieg um 23,4 Prozent auf 1253.

Wirklich beunruhigend ist jedoch die Situation in Norditalien. Seit 2009 sind in diesem wirtschaftlich stärksten Raum Italiens insgesamt 17.000 Unternehmen Pleite gegangen, berichtet Ansmed mit Verweis auf die Daten von Cerved. So gab es beispielsweise allein in Veneto seit Beginn der Krise über 3.225 Unternehmen, die schließen mussten. Die Lombardei ist jedoch hinsichtlich der Insolvenzen mit 7.000 seit Beginn der Krise absoluter Spitzenreiter in Italien, so Ansmed. Im Jahr 2011 gingen dort erneut 2.673 Unternehmen pleite - ein Plus von 9,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Norditalien ist seit jeher der Wirtschaftsmotor des Landes und die Lombardei die führende Wirtschaftsregion. Fast 20% des gesamten Bruttosozialprodukts Italiens werden hier erwirtschaftet.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex-Steuerskandal: Wieso hinken die Behörden bei den Ermittlungen hinterher?
21.05.2025

Die Bürgerbewegung Finanzwende kritisiert, dass die Behörden bei der Aufklärung der Cum-Cum-Deals untätig bleiben. Der Steuerbetrug...

DWN
Finanzen
Finanzen WHO verabschiedet Pandemie-Abkommen inmitten der Finanzkrise: Deutschland sagt weitere Millionen zu
21.05.2025

Der Weltgesundheitsorganisation fehlen in den kommenden zwei Jahren 1,7 Milliarden Dollar (rund 1,5 Mrd Euro), unter anderem, weil die USA...

DWN
Panorama
Panorama Jugendstudie: Junge Generation optimistischer, dennoch wird Deutschland "auf dem absteigenden Ast" wahrgenommen
21.05.2025

Deutschland werde von jungen Menschen derzeit eher als Gesellschaft „auf dem absteigenden Ast“ wahrgenommen, schreiben die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bayer-Aktie: Soll Monsanto pleitegehen?
21.05.2025

Seit vielen Jahren schon kämpft die Bayer AG mit Milliardenklagen gegen die Tochterfirma Monsanto und deren Unkraut-Vernichter Glyphosat....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Wirtschaft holt auf: Thüringen und Sachsen mit Spitzenplätzen
20.05.2025

Einer neuen ifo-Studie zufolge hat Ostdeutschland wirtschaftlich gegenüber dem Westen deutlich aufgeholt. Der Thüringer Industrieanteil...

DWN
Politik
Politik Wenn Europa falsch reagiert, wird Trump zur echten Gefahr für die NATO
20.05.2025

Donald Trump ist zurück – und mit ihm die Zweifel an der Zukunft der NATO. Ex-Sicherheitsberater John Bolton warnt: Nicht Trump allein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Amazons Geheimwaffe aus Israel: Wie ein unbekanntes Start-up den KI-Krieg entscheidet
20.05.2025

Ein unbekanntes Start-up aus Israel liefert den Treibstoff für Amazons KI-Vormarsch. Mit Annapurna Labs sichert sich der Tech-Gigant die...

DWN
Finanzen
Finanzen 30.000 Dollar für Gold – und der Westen ist bankrott
20.05.2025

Gold steigt, wenn das Vertrauen fällt. Für Hedgefonds-Manager David Einhorn wäre ein Kurs von 30.000 Dollar kein Triumph – sondern ein...