Finanzen

Modell Treuhand: Deutschland hilft Griechenland beim Ausverkauf

Die staatliche Agentur GTAI berät eine griechische Abwicklungsagentur bei der Privatisierung. Die GTAI soll dabei die Erfahrungen der alten Treuhand nutzen. Eine der Lehren dürfte sein: Der Prozess wird in nicht unerheblichem Maß zum Abbau von Arbeitskräften führen.
18.04.2012 22:38
Lesezeit: 2 min

Seit Ende März hält der Hellenic Republic Asset Development Fund (HRADF) alle staatlichen Besitztümer Griechenlands, die im Zuge des Sparprogramms verstaatlicht werden sollen, und bereitet deren Veräußerung vor. Beraten wird der Fonds dabei von der Germany Trade and Invest (GTAI), der „Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland für Außenwirtschaft und Standortmarketing“. Diese untersteht dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Unter anderem berät die Gesellschaft deutsche Unternehmen über Auslandsmärkte und unterstützt ausländische Unternehmen bei ihrem Start in Deutschland.

Der HRADF soll sich an dem deutschen Treuhand-Modell orientieren, dass unter anderem bei der Privatisierung im Zuge der deutschen Wiedervereinigung zum Tragen kam. Die Unterstützung der GTAI soll unter anderem „durch Hilfe bei der Investorensuche in Deutschland und durch Zurverfügungstellung der deutschen Erfahrungen beim Privatisierungs- und Umstrukturierungsprozess in den neuen Bundesländern“ geschehen, formuliert es das BMWi in seinen „Eckpunkten einer Investitions- und Wachstumsoffensive für Griechenland“. Dabei arbeitet die GTAI mit dem griechischen Pendant „Investment in Greece“ zusammen.

Besonders interessant für die Privatisierung seien, so die GTAI, Bodenschätze und Immobilien, Teile der Infrastruktur, der Wasserversorgung und der Wettanbieter OPAP. Letzterer ist der größte Glücksspielkonzern Europas und gleichzeitig das drittgrößte Unternehmen in ganz Griechenland. Die Deutsche Bank ist an der Privatisierung des Wettanbieters beteiligt. Autobahnen, Häfen und regionale Flughäfen sollen in der zweiten Jahreshälfte auf die Privatisierungsliste kommen. Der Athener Flughafen, für den sich Fraport interessiert, wird zu mehr als 40 Prozent bereits von der Essener Hochtief AG gehalten und soll frühestens 2013 ins Angebot aufgenommen werden.

Bisher liefen die Privatisierungen in Griechenland eher schleppend. Mangelndes Interesse und stetig sinkende Angebote waren hierfür die Ursache. Im Februar korrigierte Griechenland seine Prognose der Privatisierungseinnahmen auf nun mehr 19 Milliarden Euro bis 2015. Ursprünglich ging man von 50 Milliarden Euro aus. Zumal die griechische Regierung vor dem zweiten Rettungspaket auch nicht wirklich große Anstrengungen in diese Richtung unternahm. Gerade Proteste gegen die Veräußerung der Wasserversorgung seien aufgrund voraussichtlicher Preiserhöhung nach solchen Verkäufen nicht auszuschließen, erklärt die GTAI. Solche Proteste könnten den Prozess weiter verlangsamen.

Wie überhaupt die anhaltende Verschleppung der Veräußerung für die die einzelnen Unternehmen sehr schlecht ist: Denn solange der Prozess in Schwebe ist, wird in zu privatisierende Unternehmen nicht mehr investiert. Damit aber sinkt ihr Wert für Investoren, die an einer nachhaltigen Weiterentwicklung interessiert sein könnten. Was bliebt ist dann oft nur die Verwertung, um überhaupt noch Geld in die leeren Staatskassen zu spülen.

Damit dürfte auch klar sein: Die gewählte Form des Treuhand-Modells heißt für Griechenland wie damals für die neuen Bundesländer einen weiteren Stellenabbau. So war beispielsweise bei deutschen Treuhandunternehmen „durch Privatisierung, Ausgründungen und betriebsbedingten Kündigungen“ die Mitarbeiterzahl von Mitte 1990 bis Mitte 1992 von 4,1 Millionen Menschen auf eine Millionen Mitarbeiter geschrumpft. Dies konnte die Forschungsgruppe „Arbeitsmarkt“, SÖSTRA e.V. Berlin, im Auftrag der Treuhandanstalt mit einer Befragung von 6688 Treuhandunternehmen belegen. Darüber hinaus wurde „nach ihrer Privatisierung in den Ex-Treuhandfirmen der Beschäftigtenbestand noch einmal deutlich abgebaut“, heißt es in der Auswertung der Befragung. Ein ähnliches Schicksal wird voraussichtlich auch viele griechische Beschäftigten in Folge der Privatisierung ereilen.

Damit wird zu erwarten, dass die von der Troika erzwungene Privatisierung nicht in erster Linie zu einer Effizienz-Steigerung der betroffenen Unternehmen führen wird - was angesichts der überbordenten griechischen Staatspräsenz in der Wirtschaft wünschenswert wäre. Tatsächlich wird die Privatisierung, wenn sie dem Modell Treuhand folgt, jedoch in erster Linie dazu dienen, den griechischen Schuldendienst zu befeuern. Ein Ausverkauf des Landes wird also vor allem den Banken als den großen Gläubigern dienen und nicht zu einer Stärkung der Nachhaltigkeit der griechischen Volkswirtschaft führen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Was sich im Mai ändert: Neue Namensregeln, schärferer Biomüll-Kurs und Abschied von Skype
20.04.2025

Im Mai 2025 kommen wichtige Änderungen auf Bürger zu: Neue Nachnamensregeln für Familien, strengere Biomüll-Kontrollen, digitale...

DWN
Finanzen
Finanzen Ride Them Out: Den richtigen Moment in der Börsen-Blasen-Strategie finden
20.04.2025

Die Finanzwelt steht immer wieder vor der Frage, wie man in turbulenten Zeiten richtig handelt. Dieser Artikel beleuchtet, warum es oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abschottung statt Gastfreundschaft: Trumps zweite Amtszeit trifft Amerikas Tourismusindustrie
20.04.2025

Internationale Reisende meiden die USA – Fälle willkürlicher Festnahmen an den Grenzen häufen sich. Europas Touristen ziehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell: Asien als Haupttreiber des LNG-Wachstums bis 2040
20.04.2025

Shell prognostiziert einen Anstieg des globalen LNG-Verbrauchs um 60 Prozent bis 2040, vor allem getrieben durch die steigende Nachfrage in...

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...