Finanzen

Italien: Ausländische Investoren ziehen ihr Kapital ab

Lesezeit: 1 min
19.04.2012 13:16
Mario Monti kann die Investoren nicht länger von dem zukünftigen Erfolg seiner Reformen überzeugen. Im Februar gingen die ausländischen Einlagen stark zurück und auch die Investitionen ließen deutlich nach.
Italien: Ausländische Investoren ziehen ihr Kapital ab

Das Sicherheitsnetz, das Mario Monti seit Übernahme des Premier-Postens über Italien aufspannen wollte, weist zunehmend größere Löcher auf. Die italienischen Zinssätze steigen seit einiger Zeit wieder, die Gewerkschaften und Arbeitgeber stellen sich gegen seine Reformpläne und die neuesten wirtschaftlichen Daten deuten keine Verbesserung in der italienischen Wirtschaft für die kommenden Monate an (hier). Die Märkte und Investoren haben das Vertrauen verloren und sehen auch die Ansteckungsgefahr, die von Spanien ausgeht (hier).

Das italienische Bankensystem kämpft zudem mit einer Vielzahl schlechter Kredite. Und so gingen die ausländischen Einlagen auf italienischen Banken im Februar das achte Mal in Folge deutlich zurück. Sie sanken um 16 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Hinzu kommt, dass auch die Nettofinanzierung aus dem  Ausland erschreckend stark gesunken ist. Diese steht derzeit bei 182 Milliarden Euro. Das ist 32,5 Prozent weniger als noch im Vorjahr.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...