Finanzen

Zu kritisch für die Banken: US-Ratingagentur Egan Jones droht Lizenz-Entzug

Lesezeit: 1 min
19.04.2012 22:39
Die kleinste und zugleich einzige unabhängige US-Ratingagentur Egan Jones wird von der US-Börsenaufsicht SEC unter Druck gesetzt. Angeblich hat die Agentur Formfehler in ihren Unterlagen an die SEC gemacht. Beobachter vermuten eher, dass die US-Banken-Lobby die kritische Agentur plattmachen will.
Zu kritisch für die Banken: US-Ratingagentur Egan Jones droht Lizenz-Entzug

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Egan Jones ist die kleinste der amerikanischen Ratingagenturen. Ihr Geschäftsmodell unterscheidet sich von dem der großen Agenturen: Sie lässt sich nicht von jenen bezahlen, über die sie urteilt. Ihre Erlöse bekommt Egan Jones durch Investoren, die die Berichte der Agentur abonnieren. Egan Jones war in der Vergangenheit immer durch sehr schnelle und zutreffende Prognosen aufgefallen. Freilich war diese nicht immer schmeichelhaft für die Beurteilten. So hatte Agentur-Chef Sean Egan erst kürzlich im Interview mit den Deutschen Mittelstands Nachrichten gesagt, dass Europa und die USA längst ihre Kreditwürdigkeit verloren hätten (hier).

Doch während die Downgrades der USA oder von Enron und WorldCom - lange vor allen anderen - niemanden besonders gestört hatten, hat Egan Jones nun offenbar ein ungeschriebenes Gesetz verletzt: Im vergangenen Jahr hatte die Agentur die Jefferies Group herabgestuft, weil die Bank nach Einschätzung der Agentur zu viele europäische Schrottpapiere hielt. Die Börsenkurse von Jefferies tauchten darauf ab – und die SEC tauchte auf, als der Rächer der Enterbten, also vor allem der Banken.

Die SEC wirft Egan Jones nun vor, bei der Bewilligung für die Ratings unvollständige Angaben gemacht zu haben. Der Hauptvorwurf der SEC: Egan Jones sei zu klein. Das Wall Street Journal, in seiner schlechten Zeit auch gerne mal ein integraler Bestandteil der Banken-Lobby, veröffentlichte vor einigen Tagen einen ziemlich gehässigen Artikel über Egan Jones und machte sich hämisch über die angeblich mangelnde Qualifikation einzelner Mitarbeiter lustig. Außerdem kritisiert die Zeitung, was ihr offenkundig jemand von der SEC eingeflüstert hatte: Dass nämlich Egan Jones mit nur fünf Analysten arbeite und mit diesen über 1.000 Berichte in einem Jahr erstellt hatte. Dies könne, so der Subtext, nicht mit rechten Dingen zugehen. Denn die großen Agenturen beschäftigen über 1.000 Analysten – und haben mit diesen Heerscharen weder die US-Subprime-Krise, noch den WorldCom-Betrug und auch sonst kaum jemals ein wirklich gravierendes Ereignis so vorhergesehen, dass man vielleicht sogar noch hätte reagieren können.

Egan Jones vermutet nun ein Komplott, und kritische Geister wie der Finanzblog Zerohedge schließen sich an: Denn tatsächlich sind die Banken gerade in der Krise nicht zimperlich, wenn es darum geht, unliebsame und vor allem unkontrollierbare Stimmen mundtot zu machen. Sollte die SEC tatsächlich zu einem negativen Urteil über Egan Jones kommen, droht der Agentur ein Rating-Verbot für zwei Jahre. Es wäre schade, wenn eine der wenigen unabhängigen Stimmen im Rating-Zirkus mitten in der Krise zum Schweigen gezwungen würde.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der betagte Präsident? Joe Bidens Zustand beim G7-Gipfel sorgt für Gesprächsstoff
15.06.2024

Das Alter von Joe Biden spielt eine zentrale Rolle im US-Präsidentschaftswahlkampf. Auch beim G7-Gipfel in Italien wird über seinen...

DWN
Politik
Politik Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei - wer bekommt sie tatsächlich?
15.06.2024

Seit dem 26. Oktober 2022 können Arbeitgeber ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro gewähren. Das...

DWN
Politik
Politik Unser neues Magazin ist da: Das neue digitale Gesundheitswesen – Fluch oder Segen für Deutschland?
15.06.2024

Das deutsche Gesundheitssystem kriselt. Lauterbachs Krankenhausreform ist womöglich nicht der Ausweg, stattdessen könnte eine umfassende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Weinbauern reüssieren im Export - starke Nachfrage aus China 
15.06.2024

Deutschland ist berühmt für seine vorzüglichen Riesling-Weine. Das wird auch international anerkannt. Und es scheint so, als ob...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung bedrohen den ehrlichen Mittelstand: Welche Lösungen gibt es?
15.06.2024

Der Zoll geht aktuell deutschlandweit gegen Schwarzarbeit vor - und das ist dringend notwendig: Deutschen Unternehmen gehen jährlich 300...

DWN
Politik
Politik Deutsche Investitionen bedroht: Würth äußert sich besorgt über AfD-Erfolg
15.06.2024

Der Unternehmer Reinhold Würth äußerte Enttäuschung über das Abschneiden der AfD bei der Europawahl, insbesondere in Künzelsau, wo...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt weiter - Hoffnung auf Trendwende schwindet
15.06.2024

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigt weiter an, ohne Anzeichen einer baldigen Trendwende. Experten prognostizieren...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hauptquartier: Amerikaner übergeben Nato-Mission ausgerechnet Deutschland
14.06.2024

Die Nato plant, die internationalen Waffenlieferungen und Ausbildung der ukrainischen Streitkräfte zu koordinieren. Deutschland fällt...