Finanzen

IWF: Euro-Austritt Griechenlands gefährdet europäisches Bankensystem

Der IWF warnt vor einem Ausstieg Griechenlands aus dem Euro. Es gäbe einen immensen Anstieg der Preise und einen dramatischen Rückgang des BIP. Der Hauptgrund der Sorge der IWF ist jedoch, dass man offenbar mit massiven Schäden für die europäischen Banken rechnet.
26.04.2012 21:48
Lesezeit: 1 min

Die Wiedereinführung der Drachme ist für den Internationalen Währungsfonds keine Alternative. Ein Austritt Griechenlands aus der Eurozone würde beispielsweise den realen Wechselkurs bis Ende dieses Jahres um 50 Prozent reduzieren, die Preise würden enorm ansteigen und ein dramatischer Rückgang des BIP wäre außerdem die Folge, heißt es in der neuesten Analyse des IWF. Zusätzlich dazu würden die Schulden des Landes drastisch ansteigen, da ein Teil der griechischen Verbindlichkeiten weiter im starken Euro gezeichnet würde und mit einer schwachen Landeswährung bedient werden müsste.

Insgesamt wären die Aussichten des Landes nach einem Austritt aus der gemeinsamen Währung deutlich schlechter als mit der Erfüllung der Forderungen des IWF und der EU, so die Analyse (doch ob sich Griechenland an das Programm der Gläubiger hält, ist ungewisse - mehr hier). Die Wiedereinführung einer eigenen Währung hätte nur eine vorübergehende Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit zur Folge, die sich schnell verflüchtigen würde. Das Land würde eine Bruchlandung erleiden und sich nur sehr langsam wieder erholen, die Griechen würde eine noch stärkere Änderung ihrer Lebensumstände wahrnehmen.

Darüber hinaus besteht aber nicht nur eine Gefahr für das Land selbst. Ein Austritt Griechenlands könnte auch das Verlassen der Währungsunion anderer Länder zur Folge haben. Zudem wäre dies ein schwerer Schlag für das europäische Bankensystem, zitiert die griechische Zeitung Kathimerini aus der Analyse.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...