Politik

OWS Europa: Kaum sichtbar am 1. Mai

Die Protestbewegung Occupy Wall Street ist kaum noch öffentlich wirksam. Selbst am 1. Mai konnten bisher kaum nennenswerte Aktionen beobachtet werden. In Griechenland kam es dagegen zu kleineren Ausschreitungen am Rande von Demonstrationen.
01.05.2012 16:28
Lesezeit: 1 min

Die Occupy-Bewegung hat für den 1. Mai weltweit zu Kundgebungen aufgerufen. In 135 Städten der USA und in Toronto, Sydney, Barcelona, London und einigen Städten in Asien kündigten Occupy-Anhänger einen Generalstreik an. Unter dem Motto „Ein Tag ohne die 99 Prozent“ fordern sie die Bürger auf, nicht einkaufen, arbeiten oder in die Schule zu gehen.

Die Bewegung hofft mit den Aktionen am internationalen Tag der Arbeit wieder zu erstarken. Die Organisatoren wollen wieder mehr Aufmerksamkeit auf ihre Ziele ziehen, denn die Aktivitäten rund um die Bewegung, die sich gegen die Missstände im Wirtschafts- und Gesellschaftssystem wendet, sind über die Wintermonate stark zurückgegangen.

Occupy Wall Street (OWS), die Ursprungsorganisation in New York, wird heute vor allem durch Teile der Stadt ziehen, die bisher nicht zu ihrem Revier zählten. Beobachter rechnen damit, dass sich tatsächlich wieder mehr Menschen an den Kundgebungen beteiligen könnten. Die geplante Route über den New Yorker Bryant-Park könnte den Demonstranten mehr Aufmerksamkeit verschaffen, weil sie an den Zentralen großer Medienunternehmen und der Bank of America vorbeiführt.

In Athen, wo die Protestbereitschaft wegen der angespannten wirtschaftlichen Situation des Landes ohnehin hoch ist, kam es bereits zu Aufmärschen. Dabei wurde nach Medienberichten auch schon Fahrzeuge in Brand gesteckt. Generell wird die Situation aber als verhältnismäßig ruhig beschrieben.

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...