Politik

Wahlen in Frankreich: François Hollande ist der neue Präsident

François Hollande wird der neue franzöische Präsident: Hochrechungen zufolge hat er 51,9 Prozent der Stimmen erhalten. Amtisinhaber Nicolas Sarkoz verliert damit um drei Prozent gegen den ersten sozialistischen Präsidenten seit 17 Jahren.
06.05.2012 20:16
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
download.macromedia.com] name="allowfullscreen" value="true" />i.cdn.turner.com] />
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nun ist es offiziell: François Hollande wird der neue franzöische Präsident. Er ist der erste sozialistische Kandidat seit 17 Jahren, der die Wahlen für sich entscheiden konnte. Auch wenn ihm Nicolas Sarkozy in den Umfragen zuletzt noch näher gekommen war, konnte sich der Amtsinhaber am zweiten Wahltag nicht durchsetzen.

Hochrechnungen zeigen, dass Hollande 51,9 Prozent der Stimmen für sich gewinnen konnte, Nicolas Sarkozy erhielt 48,1 Prozent. Dies entspricht ziemlich genau den letzten Umfragen vor der Wahl bei denen die Stimmen 52 zu 48 Prozent für Hollande verteilt gewesen waren.

Mit knapp 80 Prozent war die Wahlbeteiligung hoch, wenn auch etwas schwächer als bei den vergangenen Präsidentschaftswahlen in Frankreich im Jahr 2007. Francois Hollande soll nun bis 15. Mai als neuer Präsident vereidigt werden.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat für diesen Fall schon vorgesorgt und den Sieger der heutigen Wahlen schon im Vorhinein zu einem Gespräch eingeladen. Mit Nicolas Sarkozy verliert Merkel ihren wichtigsten Verbündeten im Kampf für eine strenge Sparpolitik in Europa (mehr hier).

Details in Kürze

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister: Steuerzahlerbund kritisiert Selbstbedienung
28.04.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boeing unter Druck: Zölle verschärfen die Krise beim größten US-Exporteur
28.04.2025

Boeing, der größte US-Exporteur, steckt seit Jahren in einer Krise. Neue Zölle und Handelskonflikte verschärfen sie weiter. Die...

DWN
Panorama
Panorama Stromausfall Spanien und Portugal: Nichts geht mehr - schwierige Suche nach der Ursache
28.04.2025

Ein umfassender Stromausfall Spanien hat am Montagmittag die Iberische Halbinsel erschüttert. Weite Teile Spaniens und Portugals auf dem...

DWN
Politik
Politik Ministerposten der Union: Alle Namen und Überraschungen im Überblick
28.04.2025

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht die Aufstellung der Ministerposten der Union fest. Die SPD wird ihre...

DWN
Politik
Politik Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor – Kabinettsliste mit Manager für Digitalisierung
28.04.2025

Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung haben CDU und CSU ihre Besetzung der...

DWN
Technologie
Technologie Profi für Sicherheitslösungen: Bedrohungen sind alltäglich - so erhöhen Unternehmen die Cybersicherheit
28.04.2025

Cybersicherheitsabteilungen in Unternehmen ähneln zunehmend Notaufnahmen – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Die Bedrohungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Mobilität in China: Warum der Westen zurückfällt
28.04.2025

Chinas Autobauer überrollen die E-Mobilitätswelt – effizient, günstig, selbstbewusst. Während westliche Marken im Reich der Mitte an...

DWN
Politik
Politik Nato-Beitritt Deutschlands: 70 Jahre Bündnistreue im Wandel der Sicherheitspolitik
28.04.2025

Mit einem feierlichen Festakt wird heute in Brüssel an den Nato-Beitritt Deutschlands vor fast 70 Jahren erinnert. Für den Festakt im...