Politik

Landesweite Proteste gegen Sparpolitik in Spanien

Anlässlich des ersten Jahrestags der Protestbewegung 15. Mai protestierten in Spanien bis zum Sonntagmorgen Zehntausende. 18 Personen wurden festgenommen. In den kommenden Tagen sollen weitere Proteste stattfinden.
14.05.2012 01:39
Lesezeit: 1 min

„Sie repräsentieren uns nicht“, schrien Zehntausende Menschen noch in den frühen Morgenstunden des Sonntags. Sie sind Teil der landesweiten Proteste gegen die Sparmaßnahmen der spanischen Regierung. Anlässlich des ersten Jahrestages am 15. Mai, bei dem die Menschen das erste Mal gegen die Sparbemühungen der Regierung auf die Straße gingen, versammelten sich in über 80 Städten in Spanien Menschen, um ihren Unmut Ausdruck zu verleihen – über 72.000 Menschen sollen teilgenommen haben.

In Madrid waren rund 30.000 Menschen auf der Straße. Haupttreffpunkt war der Plaza Puerta des Sol. Genau um Mitternacht wurde es plötzlich ganz still auf dem Puarta del Sol. Die „Empörten“ (indignados) hielten ihre Hände in die Luft, weiße Taschentücher in der Hand – lautlos – und vollführten so einen „stummen Schrei“. Noch Samstagnacht sollten die Demonstration aufgelöst werden, aber viele Menschen hielten sich nicht daran, bis die Polizei am Sonntagmorgen um 5 Uhr gezwungen war, den Platz zu räumen. Die Proteste verliefen relativ friedlich, 18 Personen wurden wegen Widerstand gegen die Staatsgewalt oder Erregung öffentlichen Ärgernisses festgenommen.

In den kommenden Tagen ist davon auszugehen, dass landesweit weitere Proteste stattfinden werden – bis Dienstag sollen die Proteste anhalten. „Wir sind der aktuellen Situation überdrüssig“, sagte ein Demonstrant dem Sender CNN. „Die neue Regierung ist die gleiche. Sie stehlen unser Geld und geben es den Banken“.

Die Bewegung 15. Mai (Movimiento 15-M) war der Auftakt zahlreicher Proteste gegen die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Missstände in Spanien, die auch auf andere europäische Länder übergriff. Hunderttausende Demonstranten waren vor einem Jahr auf die Straße gegangen und verharrten auf öffentlichen Plätzen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
download.macromedia.com] name="allowfullscreen" value="true" />i.cdn.turner.com] />
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...