Politik

Merkel fordert Euro-Referendum in Griechenland

Angela Merkel hat in einem Telefonat mit dem griechischen Präsidenten Karolos Papoulias eine Volksabstimmung über den Verbleib in der Eurozone gefordert. Doch Papoulias könnte nicht das Recht dazu haben, eine solche grundlegende Entscheidung anzuordnen.
18.05.2012 19:57
Lesezeit: 1 min

Wie die griechische Regierung bestätigt hat, hat die deutsche Bundeskanzlerin, Angela Merkel, den griechischen Staatspräsidenten Karolos Papoulias dazu aufgefordert, ein Referendum über den Verbleib in der Eurozone abzuhalten.

In einem Telefonat heute Vormittag hat Merkel vorgeschlagen, im Rahmen der Neuwahlen in Griechenland am 17. Juni auch über den Euro abstimmen zu lassen. Das griechische Volk soll nun selbst entscheiden, ob es den Euro behalten will und bereit ist, die damit Verbundenen Maßnahmen umzusetzen.

Papoulias lehnte die Volksabstimmung allerdings ab: Er sei nicht dazu befugt, solch schwerwiegende Entscheidungen anzuordnen.

Bei dem Telefongespräch sicherte Merkel Griechenland weiter Unterstützung zu, um die Krise überwinden zu können. Aktuell würden auch Möglichkeiten geprüft werden, das Wachstum der griechischen Wirtschaft wieder anzukurbeln.

Als der ehemalige griechische Premier, George Papandreou, ein Referendum über den Euro ankündigte, war die Bundeskanzlerin noch empört. Warum sie ihre Meinung geändert haben könnte, lesen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell-Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt
09.09.2025

Shell hat sein milliardenschweres Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt. Der Rückzug zeigt, wie brüchig die Basis der...