Finanzen

Polizei warnt Griechen: Bringt Euer Geld zurück auf die Bank!

Die Unsicherheit über einen möglichen Austritts Griechenlands hat dazu geführt, dass viele Griechen ihre Konten plündern. Nun will die Polizei die griechische Bevölkerung davon abhalten, weiter abzuheben und warnt vor dem Risiko des Diebstahls.
26.05.2012 00:26
Lesezeit: 1 min

Es ist nur ein weiterer Versuch, einen definitiven Bank-Run zu verhindern. Die griechische Polizei drängt die griechische Bevölkerung dazu, ihr Geld zurück auf die Bank zu bringen oder am besten gleich auf den Konten zu belassen, da sie sich ansonsten dem Risiko aussetzen, in den derzeitigen Unsicherheiten bestohlen zu werden. Vergangene Woche wurden allein in Südeuropa 1,8 Milliarden Euro an nur einem Tag abgehoben, da die Wahrscheinlichkeit eines Austritts Griechenlands aus dem Euro wächst. Die Eurozone ist bereits dabei einen Einlagensicherungsfonds ins Leben zu rufen, um einer umfangreichen Kapitalflucht entgegenzuwirken (mehr hier).

In den vergangenen zwei Jahren gingen die Einlagen bei griechischen Banken um fast 25 Prozent zurück. Die Griechen haben Angst, ihre Euros zu verlieren und fürchten bei schwerwiegenden Krankheiten in Geldnot zu geraten, da die landeseigenen Pensionsfonds stark angeschlagen sind (mehr hier). „Viele Menschen haben ihr Geld von den Banken aus Angst vor einem finanziellen Absturz abgehoben und tragen es bei sich, finden ein Versteck zu Hause oder in Lagerräumen“, erklärt der griechische Polizeisprecher. „Wir fordern die Menschen auf, in das Bankensystem zu vertrauen, ihr Geld dort zu lassen oder es zumindest an einem sicheren Ort aufzubewahren“, fährt er fort. Sie sollen es nicht „zu Hause verstecken, wo sie ohnehin grundlegende Sicherheitsmaßnahmen ergreifen müssen."

Derzeit werden in der gesamten EU Sparguthaben bis zu 100.000 Euro durch die nationalen Bankensysteme garantiert, aber nur Sparguthaben. Der nun vorgeschlagene Einlagensicherungsfonds würde eine Aufteilung entsprechender Belastungen, die durch die Garantieleistung entstünden, in der Eurozone vorsehen. Simon Ward von der Investment Management Gruppe Hendersson geht allerdings davon aus, dass eine derartige Aufteilung der Kosten sich als politisch schwierig erweisen könnte. „Deutschland würde am Ende das Risiko tragen und ich glaube nicht, dass dies politisch akzeptabel ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...