Politik

Österreich: Republik sucht Käufer für verstaatlichte Banken

Wegen EU-Auflagen bei der Verstaatlichung der österreichischen Kommunalkredit, muss diese nun verkauft werden. Die ebenfalls verstaatlichte Hypo Alpe Adria sucht Käufer für Niederlassungen in Österreich, Italien und den ehemaligen jugoslawischen Staaten.
07.06.2012 13:53
Lesezeit: 1 min

Die Republik Österreich muss die verstaatlichte Kommunalkredit bis Mitte nächsten Jahres verkaufen. Den Verkauf soll die US-amerikanische Investmentbank Morgan Stanley organisieren: „Wir haben Morgan Stanley ausgewählt und damit beauftragt, die beste Strategie für die Privatisierung auszuarbeiten“, sagte Klaus Liebescher, Chef der Finanzmarktbeteiligungs AG, dem Nachrichtendienst Bloomberg. Die Finanzmarktbeteiligungs AG verwaltet die verstaatlichten Banken und die Staatshilfen für Banken in Österreich.

Bis Juni 2013 muss die Kommunalkredit verkauft sein. Dies hatte die EU-Kommission zu einer Bedingung für ihre Zustimmung zur Verstaatlichung der Bank im Jahr 2008 gemacht. Die Kommunalkredit wurde verstaatlicht, nachdem sie von anderen Banken kein Kapital mehr bekommen hatte. Der Kollaps der US-Bank Lehman Brothers hatte dazu geführt, dass auch die beiden Mutterkonzerne der Kommunalkredit, die Volksbanken AG und die Dexia, Schwierigkeiten mit der Finanzierung bekommen hatten.

Nun dürfte die Kommunalkredit für Käufer wieder interessant sein: Nachdem faule Kredite und andere Schrottpapiere in die Bad Bank KA Finanz ausgelagert wurden, veränderte sie ihr Geschäftsmodell. Anstatt lediglich Projekte in den österreichischen Gemeinden zu finanzieren, setzt sie nun verstärkt auf Beratung. Der neue Kurs scheint erfolgreich zu sein: im ersten Quartal dieses Jahres erwirtschaftete sie wieder einen Gewinn. Auch über das Jahr 2012 gesehen, rechnet die Kommunalkredit mit einem Gewinn.

Noch im vergangenen Jahr hatte die Kommunalkredit Verluste gemacht, weil sie Ausfallversicherungen für Griechische Staatsanleihen hielt. Nach dem Schuldenschnitt wurden diese fällig und belasteten die Bilanz erheblich.

Auch eine weitere verstaatlichte Bank sucht inzwischen Käufer für Teile seines Unternehmens: Die Hypo Alpe Adria International AG will seine Ableger in Österreich, Italien und den ehemaligen jugoslawischen Staaten verkaufen. Die Hypogruppe hat ebenfalls internationale Investmentbanken mit dem Verkauf seiner Niederlassungen beauftragt: JP Morgan, Citibank und die Deutsche Bank sollen den Verkauf über die Bühne bringen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...