Finanzen

EU und IWF wollen Sparkurs für Griechenland lockern

Sowohl die EU als auch der IWF haben am Sonntagabend durchklingen lassen, dass sie bereit sind, den Sparkurs für Griechenland etwas lockerer zu nehmen. Die beiden Institutionen wollen ihren Spielraum als größte Gläubiger nutzen.
18.06.2012 02:03
Lesezeit: 1 min

IWF-Chefin Christine Lagarde sagte am Sonntagabend, dass der IWF bereit ist, "eine neue Revision" des griechischen Sparprogramms vorzunehmen, sobald es in Athen eine neue Regierung gibt. Lagarde sagte, dies sei nötig, da der IWF nicht wisse, welche der vereinbarten und eigentlich fälligen Sparmaßnahmen in den vergangene sechs bis acht Wochen überhaupt vorgenommen wurden. In dieselbe Kerbe schlug auch Bundesaußenminister Guido Westerwelle. Griechenland sollte beim Abbau des Defizits etwas mehr Zeit gewährt werden, denn schließlich hätten die Neuwahlen eine Verzögerung beim Sparen verursacht, sagte Westerwelle der ARD.

Auch die EU signalisierte Bereitschaft, über Erleichterungen für Griechenland zu sprechen, wenngleich der Deal insgesamt nicht verändert werden dürfe.

Beobachter in Brüssel erwarten, dass beide offiziellen Gläubiger über die Zahlungsmodalitäten sprechen werden. Schon in den vergangenen Wochen hatte es darüber hinter den Kulissen konkrete Planungen gegeben. Die EU vermied jedoch, irgend etwas davon an die Öffentlichkeit zu lassen, weil dies die radikale Linie von Syriza-Chef Alexis Tsipras gestärkt hätte.

Konkret geht es um eine Zinssenkung für den griechischen Schuldendienst. Außerdem wird eine Verlängerung der Laufzeiten für die Kredite diskutiert. Die Europäische Zentralbank (EZB) und der IWF sind nach dem Schuldenschnitt die größten Gläubiger Griechenlands. Sie haben es in der Hand, die Bedingungen für den griechischen Schuldendienst zu gestalten. Im August ist eine Zinszahlung an die EZB in Höhe von 3,9 Milliarden Euro fällig.

Daher ist es auch in deren Interesse, dass Griechenland weiter zahlungsfähig bleibt. Nachdem die Zahlungen an die EU über ein Sperrkonto laufen, werden wesentliche Teile der nächsten Hilfstranche direkt nach Europa gezahlt. Im Juli hat Griechenland nicht mehr genug Geld, um seinen normalen Verpflichtungen wie Renten oder Gehälter nachzukommen. Es ist zu erwarten, dass es über die 174 Milliarden Euro der nächsten Tranche zu zähen Verhandlungen kommen wird. Die Märkte befürchten, dass das Feilschen einige Monate dauern könnte (hier).

Griechenland wird versuchen, mit der Verschärfung der Rezession zu argumentieren. Bie den Verhandlungen wird es vor allem darum gehen, wieviel Geld die Griechen für ihr Land verwenden dürfen und wieviel in den Schuldendienst geht.

Ein Sprecher des EU-Think Tanks Bruegel sagte der FT, beide Seiten hätten ein vitales Interesse an einem Deal.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama OECD-Bericht zur Klimaentwicklung: Unsere Welt wird trockener – Dürreflächen steigen massiv
17.06.2025

Durch den Klimawandel sind immer größere Flächen von Dürre betroffen – mit schwerwiegenden Folgen für Wirtschaft, Mensch und Umwelt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drohnenhersteller Helsing: Deutschlands wertvollstes Start-up erhält 600 Millionen Euro von Investoren
17.06.2025

Der Drohnenhersteller Helsing sorgt für Schlagzeilen: Mit einer Milliardenbewertung steigt das Rüstungsunternehmen zum wertvollsten...

DWN
Technologie
Technologie Made in Germany: Wie Technik und Tüfteln Hoffnung machen
17.06.2025

Deutschland war einmal stolz auf seinen Erfindergeist – heute dominiert die Krisenrhetorik. Doch während Politik und Großindustrie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verdi warnt vor Finanzloch: Kommunen brauchen Milliardenausgleich
17.06.2025

Kurz vor dem Spitzentreffen von Bund und Ländern schlägt Verdi‑Vorsitzender Frank Werneke Alarm. Steuerliche Entlastungen für...

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Kiew überschattet G7-Gipfel – mindestens 14 Tote
17.06.2025

Russische Raketen treffen Kiew während des G7-Gipfels. Mindestens 14 Menschen sterben – Selenskyj warnt vor Moskaus Strategie, zivile...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teilzeit boomt: Deutschland zählt zu den EU-Spitzenreitern
17.06.2025

Beschäftigte in Deutschland liegen in Sachen Teilzeit mit an der Spitze in der EU. 2024 arbeiteten hierzulande 29 Prozent der...

DWN
Panorama
Panorama Großes Bangen in Regensburg: CSD unter Bedrohungslage neu geplant
17.06.2025

Die Zahl queerfeindlicher Angriffe in Deutschland steigt. Nun ist auch der Christopher Street Day (CSD) in Regensburg von einer...

DWN
Politik
Politik Trump verlässt G7 vorzeitig: Drohende Nahost-Eskalation im Fokus
17.06.2025

Mit einem überraschenden Abgang beim G7-Gipfel wirbelt Trump das hochrangige Treffen durcheinander. Kurz nach der Abreise hinterlässt er...