Politik

Griechenland: Erfolgreiche Regierungs-Bildung zu erwarten

Nach der Wahl in Griechenland wollen alle Parteien zur Stabilität beitragen. Der Grund sind gewisse Ermüdungserscheinungen. Nachhaltig dürfte die zu formende Koalition deswegen noch nicht sein.
18.06.2012 02:17
Lesezeit: 1 min

Am Wahlabend haben alle griechischen Parteien, auf dies es ankommt, signalisiert, an einer Regierungsbildung mitwirken zu wollen. Wahlsieger Antonis Samaras von der Nea Demokratia sagte, der Euro und Europa hätten gewonnen, er wolle sich schnellstmöglich um eine Regierungsbildung bemühen. Griechenland wolle weiter integraler Bestandteil der Euro-Zone bleiben.

Die sozialistische PASOK forderte zwar, die linksextreme Syriza an einer neuen Regierung zu beteiligen - ganz ernst zu nehmen sind die Drohungen jedoch nicht, dass di PASOK eine solche Beteiligung zur Bedingung für eine Mitwirkung in der Regierung machen könnte. Der Grund dafür liegt auf der Hand: PASOK konnte von den Neuwahlen nicht im mindesten profitieren. Die Partei erhält sogar weniger Stimmen als beim vorigen Wahlgang - schon damals war es eine historische Schlappe. Daher dürfte man bei der PASOK überzeugt sein, dass eine Blockade der Regierung der Partei keinen weiteren Vorteil bringt.

Syriza-Chef Tsipras sagte, dass seine Partei als starke Opposition gegen die Sparprogramme kämpfen wolle. Eine Fundamentalopposition will er jedoch zunächst nicht betreiben. Ein Indiz dafür ist die Ankündigung von Tsipras, dass seine Partei einen Auftrag zur Regierungsbildung nicht annehmen werde.

Schließlich bleibt noch die demokratische Linke, eine radikale Pro-EU-Partei, die zwar die großen Parteien ablehnt, im Zweifel die Regierung Samaras jedoch stützen will.

Der sich abzeichnende Konsens dürfte indes nicht lange halten: Wenn sich die Wirtschaftsdaten weiter verschlechtern und die EU-Hilfsgelder von Europa vor allem aus Eigeninteresse (nämlich für den Schuldendienst - hier) verwendet werden müssen, wird den griechischen Bürgern eine nächste Runde von Sparmaßnahmen und Steuererhöhungen nicht erspart bleiben. Spätestens dann könnte sich das politische Klima im Land erneut verändern. Diese Entwicklung fürchten auch die Märkte (hier), weshalb sich deren Euphorie in Grenzen halten dürfte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...